Rettung in letzter Sekunde – Urteil abgewendet dank Revision
Eine Verurteilung im Strafrecht hat für die Betroffenen und auch die Familien der Verurteilten mitunter weitreichende Folgen. Geldstrafe, Entzug der Fahrerlaubnis oder gar eine Freiheitsstrafe können die Konsequenzen der Verurteilung sein. Die Revision im Strafrecht ist die letzte Möglichkeit ein fehlerhaftes Urteil korrigieren zu lassen.
Was genau ist eine strafrechtliche Revision eigentlich?
Eine Revision ist ein Rechtsmittel, mit welchem man sich gegen ein fehlerhaftes Urteil wehren kann. Ein weiteres Rechtsmittel ist die Berufung. Doch anders als die Berufung ist die Revision keine Tatsacheninstanz, sondern es wird nur eine Prüfung auf Rechtsfehler vorgenommen. Eine eigene Beweiswürdigung findet nicht mehr statt. Sachverständige oder Zeugen werden bei solch einem Verfahren ebenfalls nicht gehört. Da eine Revision ein sehr spezielles Verfahren ist, sollte in solch einem Fall auf eine spezialisierte Anwaltskanzlei zurückgegriffen werden.
In den meisten Fällen ist die strafrechtliche Revision die letzte Möglichkeit, die Rechtskraft eines Strafurteils abzuwenden oder alternativ abzuschwächen. Andernfalls kommt lediglich eine Verfassungsbeschwerde oder ein Wiederaufnahmeverfahren in Betracht, um ein fehlerhaftes Urteil anzugreifen.
Wann ist eine Revision zulässig und gegen welche Urteile kann sie eingelegt werden?
Hat ein Landgericht ein Urteil gefällt, kann dieses mit einer Revision angefochten werden. Zuständige Revisionsinstanz wäre dann der Bundesgerichtshof. Möchte man gegen das Urteil eines Amtsgerichts vorgehen, dann kann man auch dies mittels einer Revision machen. Entweder wird dann zunächst eine Berufung der kleinen Strafkammer am Landgericht durchgeführt oder es wird eine sogenannte Sprungrevision angestrebt. Im letzteren Fall wäre das Oberlandesgericht zuständig.
Wie ist der Ablauf eines Revisionsverfahrens?
In der Regel wird eine Revision im Strafrecht ausschließlich schriftlich durchgeführt. Die mit der Revision beauftragte Kanzlei, z.B. strafverteidiger-boerner.de, wird das Urteil sowie das Hauptverhandlungsprotokoll und die zugrunde liegenden Ermittlungsakten genauestens unter die Lupe nehmen und nach Verfahrens- und Rechtsfehlern suchen. Die Suche nach potentiellen Verfahrens- und Rechtsfehlern ist dabei sehr umfangreich.
Durch den Verurteilten selbst oder dessen Verteidiger muss innerhalb einer Woche nach Verkündung des Urteils Revision eingelegt werden. Anschließend hat der beauftragte Rechtsanwalt einen Monat nach Zustellung der schriftlichen Urteilsgründe dafür Zeit, die Revision zu begründen. Alternativ kann dies auch durch den Angeklagten zu Protokoll der Geschäftsstelle vorgenommen werden.
Der Kern der Revision liegt dabei darin aufzuzeigen, dass der für das Urteil zuständige Tatrichter zwar den Sachverhalt richtig erfasst, aber die vorgenommene rechtliche Würdigung nicht korrekt vorgenommen hat. Dies wird auch als Sachrüge bezeichnet. Ansatzpunkt für die Revision kann auch die Verfahrensrüge sein. Bei einer Verfahrensrüge wird kritisiert, dass bestimmte Verfahrensfehler vorliegen und diese mit in den Prozess der Urteilsfindung eingeflossen sind.
Näheres zu dem Thema finden Sie hier:
Rettung in letzter Sekunde – Urteil abgewendet dank Revision Weiterlesen »


Wann ist eine Revision zulässig und gegen welche Urteile kann sie eingelegt werden?
Die im Rahmen der Verfahrens- und Prozesstechnik eingesetzten Geräte haben viele Vorteile. So benötigt man zum Beispiel für verschiedene Feststoffe – von Rohstoffen und Hilfsstoffen, die man aus der Erde oder aus Behältern fördern muss bis zum Feinstaub nicht mehrere Geräte für den Fall, dass an einem Produktions- bzw. Arbeitsort mehrere solcher Geräte zum Einsatz kommen müssen für unterschiedliche Rohstoffe oder Hilfsstoffe. Es ist nur nötig beim Filtersystem eine Änderung vorzunehmen. Ausgetauscht bzw. eingesetzt werden muss in dieses Filtersystem nur ein anderer Filter, der entweder feinere oder gröbere Poren hat. Teils sind allerdings auch noch weitere Ergänzungen bzw. Anbauten nötig, um den Vakuumförderer einsatzbereit zu machen, wie zum Beispiel für Feinstaub. Denn hier wird noch ein Fliehkraftabscheider in der Kombination mit einer tangentialen Einsaugung benötigt, damit eine höhere Förderleistung erreicht wird. Grund dafür ist die geringere Filterflächenbelastung. Niemand muss sich im Übrigen mit zu großen Geräten herumschlagen. Nach Bedarf und vorhandenem Platz gibt es diese Geräte in unterschiedlichen Größen, wie z.B. bei 






Der Qualitätsbeauftragte gibt hierbei vor, dass die Mitarbeiter zuerst über ein entsprechendes Fachwissen nachweisbar verfügen müssen, um den Vorgang zur Kalibrierung und den allgemeinen Umgang mit der Waage durchführen zu dürfen. Um den Nutzern die Arbeit der Dokumentation zu erleichtern und auch, um den Zeitaufwand möglichst zu minimieren, wird ermöglicht, dass mehrere Prozesse, beispielsweise aus dem übereinschneidenden Kontext, in nur einer Prozessimplementierung abzuwickeln und zu validieren.
Kohlebürsten übertragen Strom auf bewegliche Teile. Sie sind ein Gleitstück, das den elektrischen Strom vom statischen Teil eines Motors auf den rotierenden Teil überträgt und die Funkenbildung zwischen den beiden Kontakten minimiert. Damit das Drehmoment während der gesamten Drehung in die gleiche Richtung fließt, muss die Richtung des Stroms, der durch die Rotorwicklung fließt, in jedem Halbzyklus umgekehrt werden. Dies wird als „Kommutierung“ bezeichnet und wird erreicht, indem der Rotorstrom durch Bürsten geleitet wird. Die Bürsten sind am Stator befestigt und mit den am Rotor befestigten Kupferplatten verbunden. Wenn sich der Rotor dreht, liefern die Bürsten den Strom in die richtige Richtung. Sie haben allerdings auch ihre Nachteile, denn sie müssen gewartet werden, weil sie ein Verschleißteil sind. Möglicherweise müssen Sie auch den Kommutator und den Stator im Werkzeug regelmäßig reinigen. Gerätefehlfunktionen sind häufig auf defekte Kohlebürsten zurückzuführen. Um Ausfallzeiten zu vermeiden, ist es wichtig zu wissen, wie sie richtig gewartet und wann sie ersetzt werden müssen. Wenn Funkenbildung auftritt oder ein anderes Problem mit der Bürste vorliegt, werden die folgenden Wartungsmaßnahmen für Kohlebürsten empfohlen. Vergewissern Sie sich, dass die Bürste nicht offensichtlich beschädigt oder verschmutzt ist. Stellen Sie sicher, dass sich die Bürsten in ihren Halterungen bewegen können. Prüfen Sie die Federn der einzelnen Bürsten und stellen Sie den Druck entsprechend ein. Kontrollieren Sie den Kommutator auf Anzeichen von Glimmer, Rippen und/oder Butzen. Stellen Sie sicher, dass die Kommutatoren keine geschwärzten, entsteinten oder verbrannten Segmente aufweisen. Eine regelmäßige Reinigung der Motoren mit einem Luftkompressor hilft, die Entstehung vieler dieser Probleme zu vermeiden. Wenn Sie die oben genannten Verfahren durchgeführt haben und das Problem immer noch nicht behoben ist, wenden Sie sich an den Hersteller der Kohlebürsten oder an Ihren Händler. Möglicherweise ist eine Wartung oder ein Austausch der Bürsten erforderlich.
Bei der Festool Systainer-3-Reihe robuster und praktischer Aufbewahrungslösungen wurden die Kernkomponenten des Systainers überarbeitet und an die Bedürfnisse der Kunden angepasst. Der Systainer-3 ist mit einer innovativen Funktion ausgestattet, nämlich mit eingebauten seitlichen Nuten, die mit den brandneuen Systainer-3-Schienen kombiniert werden können, so dass Endverbraucher ihr eigenes Sys-port-Regalsystem selbst bauen können. Die neuen Schienen geben an, wie breit ein Schrank sein muss, um der M- oder L-Größe zu entsprechen, und dann rasten die Systainer in die Schienen ein, um eine bequeme Lagerung und einen bequemen Zugriff zu ermöglichen. Darüber hinaus verfügen die Systainer-3-Produkte entweder über einen vorderen Griff für kleinere Organizer, die mit dem Griff leicht getragen werden können, oder über eine vordere Ausziehhilfe bei den größeren Systainern. Beide werden als Teil des Systainer-3-Schienensystems zu großartigen Haltegriffen. „Die Kunden von Festool schätzen seit langem die Zeitersparnis und den Schutz, den die Systainer von Festool bieten, und jetzt bietet der Systainer3 noch mehr innovative Lösungen für die Werkstatt und die Baustelle“, sagt Rick Bush, Produktmarketingmanager bei Festool. „Die Möglichkeiten für ein effizientes Arbeiten auf der Baustelle sind dank der praktischen und flexiblen Designs der Systainer-3-Produkte endlos.“