Technik

Mit diesen innovativen Technologien gehen Autohersteller auf Kundenjagd

Die Automobilindustrie ist ständig in Bewegung und Autohersteller setzen immer mehr auf innovative Technologien, um potenzielle Kunden anzusprechen und zu gewinnen. Von virtuellen Showrooms bis hin zu personalisierten Fahrerlebnissen – in diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der neuesten Technologien, die Autohersteller nutzen, um auf Kundenfang zu gehen.

Virtuelle Realität: Erleben Sie Ihr Traumauto hautnah

Die fortschreitende Entwicklung der virtuellen Realität ermöglicht es Autoherstellern, potenzielle Kunden in eine immersive Welt eintauchen zu lassen. In virtuellen Showrooms können Sie nicht nur das Äußere und Innere eines Fahrzeugs erkunden, sondern auch die Fahreigenschaften in einer realistischen Umgebung testen. Diese Technologie bietet eine innovative Möglichkeit, sich mit einem Auto vertraut zu machen, ohne physisch präsent zu sein. Sie können verschiedene Modelle vergleichen und sich ein genaues Bild davon machen, wie Ihr Traumauto in der Realität aussehen würde.

Personalisierung: Ihr Auto, Ihre Wahl

Die Möglichkeit der Personalisierung geht weit über die äußere Erscheinung hinaus und erstreckt sich auf die vielfältigen technologischen Aspekte eines Fahrzeugs. Autohersteller bieten heute eine breite Palette von Optionen, um Ihr Fahrzeug nach Ihren Wünschen anzupassen. So können Sie nicht nur die Sitze, das Lenkrad und die Innenausstattung indviduell nach Ihren Vorlieben gestalten, sondern auch fortschrittliche Technologien auswählen, die Ihren Fahrstil und Komfort optimieren. Von individualisierbaren Fahrmodi bis hin zu intelligenten Assistenzsystemen können Sie Ihr Auto nach Ihren Bedürfnissen und Vorlieben formen, um ein einzigartiges Fahrerlebnis zu schaffen, das perfekt zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.

Connected Cars: Autos im digitalen Zeitalter

Die fortschreitende Digitalisierung macht auch vor der Autoindustrie nicht halt. Connected Cars sind Fahrzeuge, die mit dem Internet verbunden sind und eine Vielzahl von Online-Funktionen bieten. Von Echtzeit-Navigation und Verkehrsinformationen bis hin zur Integration von mobilen Apps – Connected Cars bringen das digitale Zeitalter ins Auto. Diese Technologie ermöglicht es Ihnen, stets auf dem Laufenden zu bleiben und nahtlos mit der digitalen Welt verbunden zu sein, während Sie unterwegs sind.

Autonome Fahrsysteme: Die Zukunft des Fahrens

Die Vision von selbstfahrenden Autos wird immer realer. Autohersteller investieren intensiv in die Entwicklung von autonomen Fahrsystemen, die das Fahren sicherer und bequemer machen sollen. Diese Technologie umfasst Funktionen wie automatisches Einparken, Spurhalteassistenten und sogar teilautonome Fahrfunktionen auf Autobahnen. Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge stellt einen großen Fortschritt in der Automobilindustrie dar und verspricht eine Zukunft, in der das Auto selbst die ganze „Arbeit“ übernimmt.

Elektromobilität: Nachhaltigkeit auf der Überholspur

Mit dem wachsenden Bewusstsein für Umweltprobleme gewinnt Elektromobilität zunehmend an Bedeutung. Autohersteller setzen verstärkt auf Elektrofahrzeuge (EVs), die emissionsfrei fahren und somit die Umwelt schonen. Die technologischen Fortschritte in der Batterietechnologie haben die Reichweite von EVs erhöht und die Ladeinfrastruktur verbessert. Die Möglichkeit, ein umweltfreundliches Fahrzeug zu besitzen, lockt viele umweltbewusste Kunden an.

Auto mieten als Testlauf vor dem Kauf

Eine immer beliebtere Möglichkeit, die Ihnen Autohersteller bieten, ist das Mieten eines Autos als Testlauf vor dem Kauf. Dies ermöglicht es Ihnen, ein bestimmtes Modell für eine gewisse Zeit zu nutzen, bevor Sie sich endgültig für den Kauf entscheiden. Ein solcher Testlauf kann Ihnen wertvolle Einblicke in das Fahrverhalten, den Komfort und die Alltagstauglichkeit des Autos geben. Beispielsweise können Sie einen Sportwagen wie den BMW M4 mieten, um herauszufinden, ob er Ihren Erwartungen gerecht wird und ob er zu Ihrem Lebensstil passt. Während des Mietzeitraums haben Sie die Gelegenheit, das Fahrzeug in verschiedenen Situationen zu erleben, sei es im Stadtverkehr, auf der Autobahn oder auf kurvigen Landstraßen. Sie können die technologischen Features testen, die Innenausstattung kennenlernen und die Leistung des Fahrzeugs auf Herz und Nieren prüfen. Dieser Testlauf gibt Ihnen ein realistisches Bild davon, wie sich das Fahrzeug in Ihrem Alltag bewährt.

Fazit: Technologie als Schlüssel zur Kundenbindung

Die Autohersteller setzen immer raffiniertere Technologien ein, um Kunden anzusprechen und zu binden. Virtuelle Realität, Personalisierung, Connected Cars, autonome Fahrsysteme, Elektromobilität und innovative Mietkonzepte sind nur einige Beispiele für die Vielfalt der Technologien, die den Automobilmarkt prägen. Indem sie auf diese Weise auf Kundenjagd gehen, gestalten die Autohersteller die Zukunft des Fahrzeugmarkts und bieten den Verbrauchern ein breites Spektrum an innovativen Möglichkeiten.

Bildnachweis: NongAsimo – stock.adobe.com

Innovative Gadgets für ein modernes und komfortables Zuhause

Willkommen in der Welt der innovativen Gadgets für ein smartes und komfortables Zuhause! Die rasante Entwicklung der Technologie hat auch vor unseren eigenen vier Wänden nicht Halt gemacht. Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Gadgets und intelligenten Geräten, die unser Leben einfacher, angenehmer und effizienter gestalten können. Ob Sie Ihr Zuhause sicherer machen möchten, Energie sparen wollen oder sich einfach nur Ihren Alltag komfortabler wünschen – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos.

Intelligente Beleuchtungssysteme für die perfekte Atmosphäre

Eine der ersten Möglichkeiten, die einem in den Sinn kommt, wenn man an ein smartes Zuhause denkt, sind intelligente Beleuchtungssysteme. Diese revolutionären Gadgets ermöglichen es Ihnen, die Beleuchtung in Ihrem Zuhause nach Ihren Wünschen anzupassen und die perfekte Atmosphäre zu schaffen. Mit smarten Glühbirnen, Lichtschaltern und Lichtleisten können Sie nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Farbtemperatur und Farbe des Lichts individuell steuern. Einige dieser Systeme lassen sich sogar mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant verbinden, sodass Sie das Licht bequem per Sprachbefehl steuern können. Ob gedimmtes Licht für einen gemütlichen Abend, energiegeladenes Licht zum Arbeiten oder sanfte Farben für eine entspannende Stimmung – mit intelligenten Beleuchtungssystemen wird Ihr Zuhause zu einem Ort der Vielfalt und Flexibilität.

Sicherheit und Überwachung – Smarte Lösungen für ein sicheres Zuhause

Die Sicherheit des eigenen Heims ist ein grundlegendes Bedürfnis. Hier kommen innovative Sicherheits- und Überwachungsgadgets ins Spiel, die Ihr Zuhause rund um die Uhr schützen können. Eine der beliebtesten Lösungen sind smarte Überwachungskameras. Diese Kameras können Ihnen in Echtzeit Bilder und Videos von Ihrem Zuhause senden und Ihnen somit ein beruhigendes Gefühl geben, wenn Sie nicht vor Ort sind. Einige Modelle verfügen über Bewegungssensoren und können bei ungewöhnlichen Aktivitäten automatisch eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone senden. Zudem können Sie viele dieser Kameras mit einer Außenküche oder anderen Außenbereichen Ihres Hauses verbinden, um eine umfassende Überwachung zu gewährleisten.

Robotik für den Haushalt – Sauberkeit auf Knopfdruck

Robotik hat auch in unseren Haushalten Einzug gehalten und kann uns bei lästigen Hausarbeiten unterstützen. Staubsaugerroboter sind ein großartiges Beispiel für diese smarten Helfer. Diese kleinen, autonomen Roboter können Ihre Böden reinigen, während Sie sich um wichtigere Dinge kümmern können. Sie können festlegen, wann und wie oft der Roboter saugen soll und ihn sogar per App von unterwegs aus steuern. Einige Modelle verfügen über Mapping-Technologien, die ihnen ermöglichen, Ihre Räume zu erkennen und eine optimierte Reinigungsroute zu erstellen. So wird Ihre Reinigung effizienter und zeitsparender.

Smart Home Entertainment – Unterhaltung auf höchstem Niveau

Mit den richtigen Gadgets wird Ihr Zuhause auch zum wahren Unterhaltungszentrum. Smarte Fernseher und Lautsprecher bieten Ihnen ein beeindruckendes Entertainment-Erlebnis. Sie können Ihren Fernseher mit Sprachassistenten verbinden, um Inhalte per Sprachbefehl zu steuern oder Ihre Lieblingssendungen und Filme auf Streaming-Plattformen abzuspielen. Smarte Lautsprecher ermöglichen es Ihnen, Ihre Musik drahtlos zu streamen und Ihre Lieblingssongs in jedem Raum Ihres Hauses zu hören. Sie können sogar mehrere Lautsprecher zu einem Sound-System verbinden und so ein immersives Klangerlebnis schaffen. Mit einem smarten Zuhause wird Unterhaltung auf ein ganz neues Niveau gehoben.

Fazit – Die Zukunft ist smart

Die Welt der innovativen Gadgets für ein modernes und komfortables Zuhause wächst stetig und bietet uns immer neue Möglichkeiten, unseren Alltag zu verbessern. Von intelligenter Beleuchtung über Sicherheitstechnik bis hin zu Robotern und smarten Haushaltsgeräten – die Technologie hat unser Zuhause revolutioniert und wird auch in Zukunft noch viele spannende Entwicklungen mit sich bringen. Es ist an der Zeit, Ihr Zuhause aufzuwerten und von den zahlreichen Vorteilen dieser smarten Technologien zu profitieren. Machen Sie sich das Leben leichter, komfortabler und effizienter – mit den innovativen Gadgets für ein modernes und komfortables Zuhause. Entdecken Sie jetzt die Vielfalt an smarten Technologien und Gadgets und gestalten Sie Ihr Zuhause zu einem Ort, an dem Sie sich rundum wohlfühlen.

Das Handy im Wandel der Zeit

Das Handy hat sich im Laufe der Jahre zu einem unverzichtbaren Begleiter in unserem Alltag gemausert. Von den ersten klobigen Mobiltelefonen bis hin zu den heutigen leistungsstarken Smartphones hat sich die Technologie stetig weiterentwickelt und unseren Lebensstil maßgeblich beeinflusst. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die spannende Evolution des Handys und die wegweisenden Veränderungen, die damit einhergingen.

Vom „Knochen“ zum Mobiltelefon

Die Anfänge des mobilen Telefonierens reichen zurück in die 1970er Jahre, als die ersten Mobiltelefone auf den Markt kamen. Diese Geräte, wegen ihrer klobigen Erscheinung umgangssprachlich auch nicht selten als „Knochen“ bezeichnet, waren groß, sperrig und hatten nur eine begrenzte Reichweite. Sie waren jedoch ein Durchbruch in der Kommunikationstechnologie und ermöglichten es den Menschen, erstmals von unterwegs aus zu telefonieren. Mit der Zeit wurden die Mobiltelefone erheblich kleiner, leichter und handlicher. Die Einführung der analogen Mobilfunknetze in den 1980er Jahren ermöglichte eine bessere Sprachqualität und eine größere Reichweite. Die Menschen begannen, ihre Mobiltelefone als Statussymbol zu betrachten, und die Industrie entwickelte sich weiter. Der Übergang von analogen zu digitalen Mobilfunknetzen in den 1990er Jahren brachte eine noch größere Revolution mit sich. Die digitalen Netzwerke ermöglichten nicht nur eine bessere Sprachqualität, sondern auch den Zugang zu neuen Funktionen wie SMS (Kurznachrichten) und mobilen Datenverbindungen. Das Handy wurde immer mehr zu einem multifunktionalen Gerät.

Die Ära der Smartphones

Die Einführung des iPhones im Jahr 2007 markierte den Beginn der Ära der sogenannten Smartphones. Das iPhone revolutionierte die Art und Weise, wie wir Handys nutzen, indem es ein intuitives Touchscreen-Interface und den Zugang zu einer Vielzahl von Apps und Internetdiensten bot. Andere Hersteller folgten dem Beispiel von Apple und brachten ihre eigenen Smartphones auf den Markt. Smartphones wurden zu einem unverzichtbaren Werkzeug in unserem Alltag. Wir nutzen sie nicht nur zum Telefonieren und Texten, sondern auch zum Surfen im Internet, zum Lesen von E-Mails, zum Ansehen von Videos, zum Fotografieren und vielem mehr. Die stetige Weiterentwicklung der Technologie hat zu immer leistungsfähigeren Prozessoren, besseren Kameras und größeren Bildschirmen geführt.

Die Zukunft des Handys

Wie wird sich das Handy in Zukunft weiterentwickeln? Eine mögliche Richtung ist die Einführung von 5G-Netzwerken, die ultraschnelle Datenverbindungen ermöglichen und die Grundlage für neue Technologien wie das Internet der Dinge (IoT) und autonomes Fahren bilden. Smartphones werden voraussichtlich noch mehr künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen integrieren, um unseren Alltag weiter zu vereinfachen. Ein weiterer vielversprechender Trend ist die Entwicklung faltbarer Handys. Hersteller wie Samsung und Huawei haben bereits derartige Modelle auf den Markt gebracht, die es ermöglichen, ein größeres Display auf kleinem Raum unterzubringen. Diese Innovationen könnten die Art und Weise, wie wir unsere Handys nutzen, erneut revolutionieren. Eine Apple Reparatur Hamburg bringt das teure Apple-Gerät schnell wieder auf Vordermann.

Die Bedeutung des Handys in der Gesellschaft

Das Handy hat nicht nur die Art und Weise, wie wir kommunizieren, sondern auch unsere Gesellschaft insgesamt maßgeblich beeinflusst. Es hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt, das uns in vielerlei Hinsicht unterstützt und unseren Alltag erleichtert. Ein wichtiger Aspekt ist die verbesserte Erreichbarkeit. Durch das Handy sind wir nahezu rund um die Uhr erreichbar und können in Echtzeit mit unseren Freunden, Familien und Kollegen kommunizieren. Es hat die Distanz zwischen den Menschen verringert und ermöglicht uns, jederzeit mit anderen in Kontakt zu bleiben. Das Handy hat auch die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren, verändert. Mit dem Zugriff auf das Internet können wir jederzeit nach Informationen suchen, Nachrichten lesen, soziale Medien durchstöbern und unsere Interessen verfolgen. Es hat die Welt des Wissens und der Unterhaltung in unsere Taschen gebracht. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nutzung von Apps. Mit den unzähligen verfügbaren Apps können wir unser Handy für verschiedene Zwecke nutzen, sei es für Navigation, Fitness-Tracking, Online-Shopping, Banking oder Unterhaltung. Die Vielfalt an Apps ermöglicht es uns, unser Handy an unsere individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Fazit

Das Handy hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, von den klobigen Mobiltelefonen der Anfangszeit bis hin zu den leistungsstarken Smartphones, die wir heute kennen. Die Technologie hat unseren Alltag auf vielfältige Weise verändert und uns eine Welt der Kommunikation und Information direkt in die Hand gelegt. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Innovation wird das Handy auch in Zukunft eine zentrale Rolle in unserem Leben spielen.

Diese verschiedenen Arten von Hebebühnen sollten Sie kennen

Hebebühnen sind unverzichtbare Werkzeuge in vielen Branchen, von der Bauindustrie bis hin zur Logistik. Sie ermöglichen das sichere Arbeiten in der Höhe und bieten effiziente Lösungen für unterschiedliche Anforderungen. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Hebebühnen und ihre Einsatzmöglichkeiten. Von Scherenbühnen über Teleskopbühnen bis hin zu Gelenkteleskopbühnen – finden Sie die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.

Scherenbühnen – Flexibilität und Stabilität

Scherenbühnen sind eine beliebte Wahl, wenn es um das Arbeiten in mittleren bis großen Höhen geht. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Tragfähigkeit und Stabilität aus. Scherenbühnen eignen sich besonders für Arbeiten, bei denen eine größere Arbeitsplattform benötigt wird, wie beispielsweise bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an Gebäudefassaden oder Hallen. Wenn Sie hochwertige Scherenbühnen mieten, profitieren Sie von ihrer Flexibilität und einfachen Bedienung. Sie sind sowohl für den Innen- als auch für den Außeneinsatz geeignet und bieten eine sichere Arbeitsplattform. Achten Sie bei der Auswahl auf die Tragfähigkeit, die Arbeitshöhe und die Geländetauglichkeit der Scherenbühne, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen entspricht.

Lkw-Arbeitsbühnen – Höhenzugang für große Projekte

Lkw-Arbeitsbühnen, auch als Lkw-Bühnen oder Hubarbeitsbühnen auf Lkw bekannt, sind eine spezielle Art von Hebebühnen, die auf Lastkraftwagen montiert sind. Sie bieten einen sicheren und stabilen Höhenzugang für große Projekte. Der Vorteil von Lkw-Arbeitsbühnen besteht in ihrer Mobilität und Flexibilität. Da sie auf Lkw montiert sind, können sie leicht zu verschiedenen Baustellen transportiert werden, was sie besonders für Arbeiten an Gebäuden, Straßen oder anderen Infrastrukturprojekten eignet. Je nach Modell können Lkw-Arbeitsbühnen Arbeitshöhen von über 40 Metern erreichen. Sie bieten zudem eine hohe Tragfähigkeit, sodass mehrere Personen und Arbeitsmaterialien gleichzeitig aufgenommen werden können. Ein weiterer Vorteil von Lkw-Arbeitsbühnen besteht in ihrer Stabilität. Sie sind mit hydraulischen Stützen ausgestattet, die während des Einsatzes ausgefahren werden, um eine sichere und stabile Arbeitsplattform zu gewährleisten. Lkw-Arbeitsbühnen erfreuen sich insbesondere bei größeren Bau- und Wartungsprojekte großer Beliebtheit, bei denen ein sicherer und zuverlässiger Höhenzugang erforderlich ist. Sie bieten eine effiziente Lösung für Arbeiten in großen Höhen und ermöglichen es Ihnen, verschiedene Arbeitsbereiche schnell und einfach zu erreichen.

Teleskopbühnen – Hohe Reichweite und Flexibilität

Teleskopbühnen sind die richtige Wahl, wenn Sie große Reichweiten und Flexibilität benötigen. Sie zeichnen sich durch ihre teleskopierbaren Ausleger aus, die es ermöglichen, in große Höhen zu gelangen. Teleskopbühnen werden häufig in der Bauindustrie, bei Montagearbeiten und in der Veranstaltungstechnik eingesetzt. Beim Mieten einer Teleskopbühne sollten Sie auf die maximale Reichweite, Arbeitshöhe und Tragfähigkeit achten. Je nach Ihren Anforderungen können Sie zwischen starren oder drehbaren Teleskopbühnen wählen. Starre Teleskopbühnen bieten eine hohe Stabilität, während drehbare Teleskopbühnen eine größere Flexibilität bei der Positionierung der Arbeitsplattform bieten.

Gelenkteleskopbühnen – Wendigkeit und Vielseitigkeit

Gelenkteleskopbühnen kombinieren die Vorteile von Scherenbühnen und Teleskopbühnen. Sie bieten eine hohe Wendigkeit und Vielseitigkeit und eignen sich gut für Arbeiten in beengten Räumen oder auf unebenem Gelände. Gelenkteleskopbühnen können sich um Hindernisse herum bewegen und ermöglichen das Erreichen schwer zugänglicher Bereiche. Wenn Sie eine Gelenkteleskopbühne mieten möchten, achten Sie auf die maximale Arbeitshöhe, die seitliche Reichweite und die Tragfähigkeit. Je nach Ihren Anforderungen können Sie zwischen Diesel-, Elektro- oder Hybridantrieb wählen, um den Betrieb an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen.

Artikulierende Gelenkbühnen – Flexibilität in der Höhe und seitlich

Artikulierende Gelenkbühnen, auch als „Knickarmbühnen“ bezeichnet, bieten eine hohe Flexibilität in der Höhe und zur Seite. Sie sind mit einem Gelenkarm ausgestattet, der es ermöglicht, Hindernisse zu umgehen und an schwer zugängliche Stellen zu gelangen. Artikulierende Gelenkbühnen sind ideal für Arbeiten an Fassaden, Bäumen oder in engen Bereichen. Bei der Auswahl einer artikulierenden Gelenkbühne sollten Sie auf die Arbeitshöhe, die seitliche Reichweite und die Tragfähigkeit achten. Die meisten Gelenkbühnen sind mit einem Diesel- oder Elektroantrieb erhältlich und bieten eine flexible und sichere Arbeitsplattform.

Fazit

Die Wahl der richtigen Hebebühne hängt von den spezifischen Anforderungen und Einsatzbereichen ab. Scherenbühnen bieten Stabilität und Flexibilität, während Teleskopbühnen hohe Reichweiten ermöglichen. Gelenkteleskopbühnen sind ideal für beengte Räume und unebenes Gelände, während artikulierende Gelenkbühnen eine hohe Flexibilität in der Höhe bieten. Informieren Sie sich über die verschiedenen Arten von Hebebühnen und mieten Sie die passende Lösung, um Ihre Arbeitsabläufe effizienter und sicherer zu gestalten.

Sicherheit zuhause: Tipps & Tricks

Es gibt vielerlei Schicksalsschläge, die einem im Laufe des eigenen Lebens begegnen können. Brände oder Einbrüche sind nur zwei von vielen Möglichkeiten, die das Eigenheim oder die Wohnung bedrohen können, die mit das wichtigste essentielle Gut darstellt. Kein Wunder also, dass Sicherheit im eigenen Zuhause besonders wichtig und ernst zu nehmen ist. Denn wer einmal so einen Schicksalsschlag erlebt hat, wird das Gefühl der Unsicherheit und Bedrohung oftmals nicht wieder los. Einige Tipps gibt es hier.


Die eigenen vier Wände richtig absichern

Wer sich eine Statistik über Einbrüche ansieht, kann daraus schnell lernen, dass die meisten Einbrecher schnell aufgeben, sobald sie merken, dass sie mit einfachen Schraubenziehern und Hebelwerkzeugen keine Chance auf das Eindringen in die Wohnung haben. Deshalb ist es wichtig, alle möglichen Schwachstellen zu überprüfen und abzusichern, insbesondere dann, wenn es sich um ebenerdigen Wohnraum handelt. Fenster sollten überall gegen Aushebeln gesichert werden. Es sollte auch eine genaue Analyse erfolgen, ob irgendwo Kletterhilfen vorhanden sind, die Einbrechern helfen, über Zäune zu klettern oder an Fenster heranzureichen. Falls ja, sollten diese schnellstmöglich entfernt und an einen anderen Platz gebracht werden. Wenn es weitere Zugänge zum Wohnraum gibt, also beispielsweise eine Tür an einer Garage, am Keller oder eine zweite Eingangstür, sollten diese mit zusätzlichen Schlössern versehen werden. Auch wichtig ist, dass Wohnungstüren einen Spion oder eine Gegensprechanlage mitbringen. Ideal ist natürlich eine hochwertige Türklingel mit Kamera, die einem gleich zeigt, wer draußen steht, bevor man öffnet. Gerade in unsicheren Nachbarschaften oder für alte Menschen ist dies unerlässlich wichtig, die besonders vulnerabel sind. Wer sich professionelle Unterstützung in all diesen Fragen holen möchte, kann die lokale Polizeiberatungsstelle ansprechen, die kostenfrei hilfreiche Tipps geben kann, um sich vor Einbrechern zu schützen. Sogar eine Vor-Ort-Beratung ist möglich, bei der Experten die vier Wände direkt betrachten.

Weitsicht macht den Unterschied

Egal wie gut ein Haus mit einer Alarmanlage und anderem Equipment ausgestattet ist, hilft dieses nichts, wenn sich nicht alle Bewohner an einige Sicherheitsregeln halten. Dafür gibt es ein paar wichtige Verhaltenstipps. Immer dann, wenn alle das Haus verlassen, sollte darauf geachtet werden, sämtliche Fenster und Türen zu schließen. Auch Schlüssel sollten niemals an Orten hinterlegt werden, die frei zugänglich sind. Damit ist das klassische Versteck im Blumentopf oder unter der Fußmatte kein sicherer Platz. Genauso verhält es sich damit, Türen nur zuzuziehen. Wer wirklich auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich immer die Zeit nehmen, diese auch hinter sich abzuschließen.

Thermische Sonnenkollektoren, die auf dem Dach eines großen Hauses installiert und mit dem Pool verbunden sind

Technologische Innovationen in der Pooltechnik

Wer sich den Traum von einem eigenen Pool erfüllt hat, genießt insbesondere im Sommer das kühle Nasse in entspannter Privatatmosphäre. Mithilfe einer Pool Wärmepumpe lässt sich die Badesaison sogar über die warmen Monate hinaus verlängern. Und das ist bei Weitem nicht die einzige technologische Innovation, die im nachstehenden Text vorgestellt wird.

Die Reinigung des Schwimmbeckens einem vollautomatischen Poolroboter überlassen

Wäre es nicht ein besonderer Luxus, nach der Arbeit in den bereits perfekt gereinigten Pool zu tauchen? Der Einsatz eines vollautomatischen Poolroboter macht es möglich. Bei dieser Innovation handelt es sich um ein intelligentes technisches Gerät, das den Boden und die Wände des Schwimmbeckens reinigt. Darüber hinaus befreit der Roboter die Wasserlinie von Schmutz und Kalk. Zur Anwendung wird das Gerät an den Strom angeschlossen und in das Wasser gesetzt. Binnen weniger Stunden erledigt der Roboter seine Arbeiten, hält das Becken sauber und somit die Wasserqualität auf einem konstant hohem Niveau. Experten empfehlen einen wöchentlichen Einsatz, um ideale Ergebnisse zu erzielen. Besonders praktisch ist der Poolroboter für alle, die sich die mühselige und schweißtreibende Reinigung des Schwimmbeckens ersparen wollen.

Mit diesem Utensil lässt sich die Badesaison verlängern

Die Pool Wärmepumpe ist inzwischen zur beliebtesten Form der Poolheizung aufgestiegen. Mithilfe eines Kompressors entzieht sie der Umgebungsluft Wärme und gibt sie anschließend über einen Wärmetauscher an das Wasser im Becken ab. Im Grunde funktioniert die Pumpe wie ein umgekehrter Kühlschrank. Die favorisierte Wassertemperatur wird direkt an dem Gerät eingestellt. Daraufhin misst ein Sensor die Temperatur des durchfließenden Wassers und erhitzt es automatisch auf den anvisierten Sollwert. Verglichen mit Heizstäben oder einem strombetriebenen Durchlauferhitzer ist die Pool Wärmepumpe wesentlich effizienter. Langfristig ist sie somit deutlich günstiger im Betrieb. Es gilt jedoch zu beachten, dass der Unterschied zwischen Umgebungs- und Wassertemperatur nicht mehr als 15 Grad betragen darf. Die Verwendung einer Abdeckplane unterstützt die Leistung der Pumpe und reduziert den Wärmeverlust des Wassers.

Wellenbad im eigenen Schwimmbecken – Diese Innovation macht es möglich

Die Pool-Gegenstromanlage ist eine hochmoderne Technik, die in ihrer Funktionalität einer leistungsstarken Filterpumpe ähnelt, durch die Wasser angesaugt und zurück in den Pool gegeben wird. Mithilfe dieser Anlage verwandelt sich der eigene Pool in eine Wellnesseinrichtung. Unter Einsatz von Druckluft-Technik lässt sich der Wasserausstoß ideal als Massagedüse verwenden. Darüber hinaus eignet sich die Gegenstromanlage für alle, die unabhängig von der Beckengröße längere Strecken schwimmen möchten, da sie sich dank der Gegenströmung stets auf derselben Stelle bewegen. Je nach Modell und Leistungsstärke kommen hier sogar Profischwimmer auf ihre Kosten. Zudem wird durch das Umwälzen des Poolwassers die Filteranlage entlastet und der Verbrauch an Chemikalien deutlich reduziert.

Bildnachweis:
Andy Dean – stock.adobe.com

Weitere Infos zum Thema Pooltechnik finden Sie hier:

Welche Technik brauche ich für meinen Pool?

Mann saugt Teppich mit speziellem Staubsauger

Was ist ein Tornador Reiniger?

Druckluft-Reiniger sind Reinigungspistolen, die mit Druckluft arbeiten. Sie werden in der professionellen Fahrzeugaufbereitung genutzt. Meist wird dabei der Druckluft-Reiniger in besonders schwer zu erreichenden Stellen eingesetzt. Besonders effektiv ist er zum Beispiel bei Flüssigkeiten, die in jede Ritze gelaufen sind. Mit einem einfachen Lappen würde man hier leider nicht sehr weit kommen. Auch der alltägliche Schmutz und Staub kann in verwinkelten Innenräumen gut erreicht werden.

So funktioniert der Druckluft-Reiniger

Der Tornador Reiniger wird über einen Kompressor mit Druckluft betrieben. Der Betrieb ohne Druckluft ist nicht möglich. Dabei wird das Reinigungsmittel mit der Luft verwirbelt. In der Mitte des Trichters befindet sich ein Druckluftschlauch der spiralförmig rotiert und dadurch das Gemisch in Bewegung setzt. Das Prinzip funktioniert ähnlich wie bei einem Tornado, daher auch der Name Tornador Reiniger. Durch den entstehenden Sog wird der Schmutz aus der Oberfläche herausgezogen. Es wird empfohlen einen relativ neutralen Reiniger in den Druckluft-Reiniger zu füllen. Der Haupteffekt der Reinigung wird nämlich nicht durch den Reiniger, sondern durch den Sog erreicht. Dadurch werden die Oberflächen weniger belastet.

Das kann der Druckluft-Reiniger reinigen

Mann reinigt Innenraum eines AutosMit dem Tornador Reiniger lassen sich besonders gut Kunststoff- und Polsteroberflächen reinigen. Aber auch Metalle, wie zum Beispiel die Schienen am Sitz und das Kennzeichen sind kein Problem. Sitze, Armaturenbretter und Türablagefächer sind die Bereiche, die mit dem Druckluft-Reiniger am häufigsten gereinigt werden. Aber auch Cabriodächer lassen sich damit sehr gut von Schmutz und Kot befreien. Bei glatten Oberflächen ist der Reinigungseffekt gar nicht so groß. Viel effektiver zeigt sich der Druckluft-Reiniger in Zwischenräumen und Ecken, wie Lüftungsschlitzen, sowie bei Stoff- und Lederoberflächen. Bei der Verwendung im Innenraum muss allerdings beachtet werden, dass der Druckluft-Reiniger nicht direkt auf die Elektronik gesprüht wird. Auch Lederoberflächen müssen vorsichtig behandelt werden, da sie sonst verfärben oder brüchig werden können.

Das sollte man von dem Druckluft-Reiniger erwarten

In erster Linie muss das Gerät eine gute Reinigungsleistung erbringen. Es gibt tatsächlich Produkte am Markt, die im Vergleich zu anderen hier deutlich versagen. Dies kommt häufig bei Modellen vor, bei denen Plastik im Sprühkopf verbaut ist. Gute Modelle sollte hier Metall oder hochwertigen Kunststoff verbaut haben. Das Sprühverhalten spielt eine ebenfalls sehr wichtige Rolle. Wenn dies nicht stimmt, dann kann der Druckluft-Reiniger keinen ordentlichen Sog aufbauen und dann ist er im Endeffekt nicht mehr als eine gute Sprühpistole. Auch sollte das Gerät leicht zu bedienen sein und nach der Reinigung leicht auseinander und wieder zusammensetzbar sein. Zusätzlich sollte das Gerät bei der Anwendung gut in der Hand liegen.

Bildnachweis:
Andrey Popov – stock.adobe.com

 

 

Metallheizelemente, u.a. ein Photovoltaik Heizstab

Wie funktioniert das Heizen mit Photovoltaik Heizstab?

Der Strom einer Solaranlage kann nicht nur für Haushaltsgeräte genutzt werden, sondern auch zum Heizen. Eine einfache Möglichkeit ist es, wenn die Photovoltaikanlage mit einem Heizstab gekoppelt wird, welcher wiederum mit einem Speicher versehen ist. Dieser Beitrag zeigt, wie genau das Heizen mit Photovoltaik Heizstab möglich ist.

Wer sich für einen solarbetriebenen Heizstab entscheidet, unterstützt die Umwelt und schon das eigene Portemonnaie. Mit der Wärmeerzeugung über einen Heizstab kann ein nicht unerheblicher Teil der Energiekosten eingespart werden. Auch wird dabei der Verbrauch von fossilen Brennstoffen deutlich gemindert, was den Ausstoß des klimaschädliche CO2 reduziert.

So funktioniert ein solarbetriebener Heizstab

Wer in seinem Haus Wärme über die Solaranlage erzeugen möchte, für den macht es Sinn, einen sogenannten Heizstab zu installieren. Dabei handelt es sich um ein elektrisches Heizelement. Er eignet sich für alle Anlagen, die mit einem Warmwasserspeicher – Puffer- oder Trinkwasserspeicher kompatibel sind. In de Regel ist die Montage recht simpel. Der Heizstab muss lediglich aufgesteckt oder angeschraubt und kann sofort in Betrieb genommen werden.

Vom Prinzip funktioniert der Heizstab wie einen Tauchsieder. Er besitzt eine Heizwendel, die elektrische Energie und Wärmeenergie umwandelt. Die dabei erzeugte Wärme wird in das Wasser übertragen. Das erwärmte Wasser kann dann im Haushalt oder zur Unterstützung der Heizung genutzt werden. Zudem ist es eine ideale Notheizung, falls der Heizkessel mal defekt sein sollte.

Die umweltfreundliche Wärmeerzeugung

Das Heizen mit Photovoltaik Heizstab ist besonders umweltfreundlich, wenn der Heizstab mit Solarstrom aus der hauseigenen Photovoltaikanlage erzeugt wird. Wann immer ein Stromüberschuss vorhanden ist, kann dieser genutzt werden, um den Heizstab zu versorgen und das Wasser im Warmwasserspeicher zu erwärmen. Kleinere Heizstäbe können aber auch über das normale Stromnetz betrieben werden. Größe Heizstäbe hingen benötigen eine Leistung von 400 Volt. Diese Anlagen sollten allerdings nur von einem Fachmann installiert werden.

Eine lohnenswerte Kombination

Die Frage, die sich viele Hauseigentümer stellen ist diese, ob es sich überhaupt lohnt mittels Heizstab das Warmwasser zu erzeugen. Gerade im Winter erzeugt eine Photovoltaikanlage nur wenig Strom, aber es wird viel Wärme im Haus benötigt. Fakt ist, dass es nicht möglich ist, das Haus ganzjährig nur über den Heizstab mit Warmwasser zu versorgen. Durch den erzeugten Strom kann aber zumindest ein gewisser Teil der benötigten Wärme gedeckt werden.

Wer eine gute Anlage besitzt und viel Strom erzeugt, der kann unter Umständen das konventionelle Heizsystem in den Monaten April bis Oktober komplett deaktivieren. Insgesamt kann eine Kostenersparnis von zirka 40 Prozent nach der Installation eines Heizstabes erzielt werden. Stellt man den durchaus geringen Anschaffungspreis gegen die Kostenersparnis, so ist der Heizstab eine sich lohnende Investition.

Bildnachweis:
Sergey Ryzhov – stock.adobe.com

Weitere lesenswerte Aspekte erfahren Sie auch unter:

Was sind Wechselrichter und wie funktionieren sie?

Markise über einem Balkon an Wohnhaus

Ein optimaler Sonnenschutz – die Markise

Damit Sie Ihren Außenbereich im Sommer auch wirklich rundum genießen können, benötigen Sie ebenso einen Sonnenschutz. Immerhin wird es nach einer Weile unter der prallenden Sonne schlichtweg zu viel. Hier kommt eine Markise zum Einsatz, welche eine beliebte und flexible Variante des Sonnenschutzes darstellt.

Diese Vorteile hat eine Markise

Möchten Sie sich langsam vom guten, alten Sonnenschirm verabschieden, wird es Zeit für eine Markise. Diese bietet nämlich verschiedenste Vorteile und verschönert somit die warme Jahreszeit. So sind Markisen eine praktische Möglichkeit, um auch flexibel vom Sonnenschutz zu profitieren. Sie entscheiden daher, wie weit sie ausgezogen werden soll und welche Bereiche im Schatten stehen. Dabei kann ein hochwertiges Konstrukt unter Umständen sogar einen geeigneten UV-Schutz bieten. Im weiteren Sinne ist eine Markise aber auch ein wert- sowie ästhetiksteigerndes Konstrukt. Denn sie verbessert die Außenansicht Ihres Hauses direkt und sorgt somit für dekorative Highlights. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, einfach ein Modell ganz nach Ihrem Geschmack auszuwählen.

Das richtige Modell wählen

Damit Sie auch rundum von der neuen Markise profitieren, sollten Sie diese richtig wählen. Dabei stehen die Größe, aber auch das Design im Fokus. So können Sie ein Standardmodell wählen oder Ihre Markise in Düsseldorf anfertigen lassen. Ersteres sollte dabei nur getan werden, wenn die Maße auch ideal auf Ihr Grundstück passen. In Sachen Design sollten Sie wiederum beachten, dass dunkle Farben einen besseren Schutz vor UV-Strahlen bieten.

Bildnachweis:
U. J. Alexander – stock.adobe.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Was spricht für Rollläden?

 

Cyber Awareness Training

Was bedeutet das Cyber Awareness Training?

Im Großen und Ganzen könnte man sagen, dass die Schulung des Sicherheitsbewusstseins dafür sorgt, dass Einzelpersonen bestimmte Praktiken verstehen und befolgen, um die Sicherheit einer Organisation zu gewährleisten. So gesehen gibt es Schulungen zum Awareness Training praktisch schon immer, vor allem, wenn man die Notwendigkeit von Sicherheit bei militärischen Anwendungen bedenkt. Heutzutage liegt der Schwerpunkt bei Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein auf der Informationssicherheit und insbesondere der Cybersicherheit. Die rasanten Fortschritte in der Informationstechnologie – und die parallelen Innovationen von Cyberkriminellen – bedeuten, dass Mitarbeiter und andere Endnutzer regelmäßige, ein spezifisches Cyber Awareness Training benötigen, um sich online sicher zu bewegen und ihre Daten und die ihres Arbeitgebers zu schützen.

Die Notwendigkeit von Sicherheitsbewusstsein

Cyber Awareness Training für MitarbeiterSchulungen zum Sicherheitsbewusstsein spielen eine entscheidende Rolle bei der Minimierung der ernsthaften Bedrohungen der Cybersicherheit, die für Endbenutzer durch Phishing-Angriffe und Social Engineering bestehen. Zu den wichtigsten Schulungsthemen gehören in der Regel Passwortmanagement, Datenschutz, E-Mail-/Phishing-Sicherheit, Web-/Internetsicherheit sowie physische und Büro-Sicherheit. Wie der Bericht der Aberdeen Group „Security Awareness Training“ zeigt, ist die Schulung des Sicherheitsbewusstseins auch wirtschaftlich sinnvoll: Small Investment, Large Reduction in Risk“ untersucht. Die Forscher führten einen Workshop mit Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen durch, um herauszufinden, warum sie in Sicherheitsbewusstsein und Schulungen investieren. Sie fanden Folgendes heraus: 91 % nutzen Security Awareness, um das mit dem Nutzerverhalten verbundene Cybersecurity-Risiko zu reduzieren; 64 % nutzen es, um das Benutzerverhalten zu ändern; 61 % nutzen es, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen; 55 % nutzen es, um interne Richtlinien einzuhalten. Diese Statistiken zeigen, dass einige Unternehmen Sicherheitsschulungen einfach deshalb durchführen, weil sie externe oder interne Vorschriften einhalten müssen. Dem Bericht zufolge sind diese Schulungen aber auch finanziell sinnvoll: „Eine zusätzliche Investition in Sicherheitsschulungen führt im Durchschnitt zu einer Verringerung des jährlichen Risikos von Phishing-Angriffen um etwa 50 % und zu einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von etwa dem Fünffachen“.

Entwicklung des Sicherheitsbewusstseins

Auch wenn die Kernkonzepte zu einem Cyber Awareness Training nicht neu sind, so sind sie doch erst seit relativ kurzer Zeit im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit angekommen. Ein Indiz dafür war die Einführung des National Cyber Security Awareness Month im Jahr 2004. Die Initiative der National Cyber Security Alliance und des US-Ministeriums für Heimatschutz sollte den Menschen helfen, im Internet sicherer zu sein, und sie zu regelmäßigen Aktualisierungen von Antivirensoftware ermutigen. Seitdem hat der jährlich stattfindende Sensibilisierungsmonat ähnliche Veranstaltungen in anderen Ländern inspiriert, seine Themen und Inhalte ausgeweitet und eine zunehmende Beteiligung von Unternehmen und Behörden sowie von Universitäten, gemeinnützigen Organisationen und der breiten Öffentlichkeit erfahren. Der Schwerpunkt, die Methoden und die Effektivität von Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein haben sich im Laufe der Jahre stark verändert. Im Jahr 2004 waren die meisten Programme auf die Einhaltung von Vorschriften ausgerichtet, d. h. auf die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Heute hat sich dieser Schwerpunkt dahingehend verlagert, dass Schulungen zum Bewusstsein für Cybersicherheit als Mittel zur Verwaltung und Minderung von Unternehmensrisiken gesehen werden. Im Laufe der Zeit haben sich auch die Schulungsmethoden selbst weiterentwickelt. Im Jahr 2004 war das vorherrschende Paradigma jährliche Präsentationen, entweder als persönliche Schulungen oder als lange computerbasierte Schulungen. Leider führen diese langwierigen, unregelmäßigen Veranstaltungen nicht zu einer guten Wissensspeicherung. Ein allmählicher Übergang zu kurzen, konzentrierten Schulungen zu einzelnen Themen stellte eine Verbesserung dar, aber diese Schulungen wurden immer noch unregelmäßig durchgeführt, so dass das Wissen mit der Zeit verloren ging. Um das Jahr 2014 herum begann sich die Schulung des Sicherheitsbewusstseins in Richtung einer kontinuierlichen Ausbildung und Verbesserung zu verlagern, bei der ein Programm fortlaufende Bewertungs- und Schulungszyklen umfasst. Die neuesten Entwicklungen sind „Just-in-Time“-Schulungen und kontextbezogene Schulungen, bei denen die Möglichkeit besteht, Schulungen als Reaktion auf ein schlechtes Cybersecurity-Verhalten eines Endnutzers, z. B. unsicheres Surfen im Internet, zu starten.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier:

Wie sollte die NAC Lösung aussehen?