Was bedeutet das Cyber Awareness Training?
Im Großen und Ganzen könnte man sagen, dass die Schulung des Sicherheitsbewusstseins dafür sorgt, dass Einzelpersonen bestimmte Praktiken verstehen und befolgen, um die Sicherheit einer Organisation zu gewährleisten. So gesehen gibt es Schulungen zum Awareness Training praktisch schon immer, vor allem, wenn man die Notwendigkeit von Sicherheit bei militärischen Anwendungen bedenkt. Heutzutage liegt der Schwerpunkt bei Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein auf der Informationssicherheit und insbesondere der Cybersicherheit. Die rasanten Fortschritte in der Informationstechnologie – und die parallelen Innovationen von Cyberkriminellen – bedeuten, dass Mitarbeiter und andere Endnutzer regelmäßige, ein spezifisches Cyber Awareness Training benötigen, um sich online sicher zu bewegen und ihre Daten und die ihres Arbeitgebers zu schützen.
Die Notwendigkeit von Sicherheitsbewusstsein
Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein spielen eine entscheidende Rolle bei der Minimierung der ernsthaften Bedrohungen der Cybersicherheit, die für Endbenutzer durch Phishing-Angriffe und Social Engineering bestehen. Zu den wichtigsten Schulungsthemen gehören in der Regel Passwortmanagement, Datenschutz, E-Mail-/Phishing-Sicherheit, Web-/Internetsicherheit sowie physische und Büro-Sicherheit. Wie der Bericht der Aberdeen Group „Security Awareness Training“ zeigt, ist die Schulung des Sicherheitsbewusstseins auch wirtschaftlich sinnvoll: Small Investment, Large Reduction in Risk“ untersucht. Die Forscher führten einen Workshop mit Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen durch, um herauszufinden, warum sie in Sicherheitsbewusstsein und Schulungen investieren. Sie fanden Folgendes heraus: 91 % nutzen Security Awareness, um das mit dem Nutzerverhalten verbundene Cybersecurity-Risiko zu reduzieren; 64 % nutzen es, um das Benutzerverhalten zu ändern; 61 % nutzen es, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen; 55 % nutzen es, um interne Richtlinien einzuhalten. Diese Statistiken zeigen, dass einige Unternehmen Sicherheitsschulungen einfach deshalb durchführen, weil sie externe oder interne Vorschriften einhalten müssen. Dem Bericht zufolge sind diese Schulungen aber auch finanziell sinnvoll: „Eine zusätzliche Investition in Sicherheitsschulungen führt im Durchschnitt zu einer Verringerung des jährlichen Risikos von Phishing-Angriffen um etwa 50 % und zu einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von etwa dem Fünffachen“.
Entwicklung des Sicherheitsbewusstseins
Auch wenn die Kernkonzepte zu einem Cyber Awareness Training nicht neu sind, so sind sie doch erst seit relativ kurzer Zeit im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit angekommen. Ein Indiz dafür war die Einführung des National Cyber Security Awareness Month im Jahr 2004. Die Initiative der National Cyber Security Alliance und des US-Ministeriums für Heimatschutz sollte den Menschen helfen, im Internet sicherer zu sein, und sie zu regelmäßigen Aktualisierungen von Antivirensoftware ermutigen. Seitdem hat der jährlich stattfindende Sensibilisierungsmonat ähnliche Veranstaltungen in anderen Ländern inspiriert, seine Themen und Inhalte ausgeweitet und eine zunehmende Beteiligung von Unternehmen und Behörden sowie von Universitäten, gemeinnützigen Organisationen und der breiten Öffentlichkeit erfahren. Der Schwerpunkt, die Methoden und die Effektivität von Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein haben sich im Laufe der Jahre stark verändert. Im Jahr 2004 waren die meisten Programme auf die Einhaltung von Vorschriften ausgerichtet, d. h. auf die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Heute hat sich dieser Schwerpunkt dahingehend verlagert, dass Schulungen zum Bewusstsein für Cybersicherheit als Mittel zur Verwaltung und Minderung von Unternehmensrisiken gesehen werden. Im Laufe der Zeit haben sich auch die Schulungsmethoden selbst weiterentwickelt. Im Jahr 2004 war das vorherrschende Paradigma jährliche Präsentationen, entweder als persönliche Schulungen oder als lange computerbasierte Schulungen. Leider führen diese langwierigen, unregelmäßigen Veranstaltungen nicht zu einer guten Wissensspeicherung. Ein allmählicher Übergang zu kurzen, konzentrierten Schulungen zu einzelnen Themen stellte eine Verbesserung dar, aber diese Schulungen wurden immer noch unregelmäßig durchgeführt, so dass das Wissen mit der Zeit verloren ging. Um das Jahr 2014 herum begann sich die Schulung des Sicherheitsbewusstseins in Richtung einer kontinuierlichen Ausbildung und Verbesserung zu verlagern, bei der ein Programm fortlaufende Bewertungs- und Schulungszyklen umfasst. Die neuesten Entwicklungen sind „Just-in-Time“-Schulungen und kontextbezogene Schulungen, bei denen die Möglichkeit besteht, Schulungen als Reaktion auf ein schlechtes Cybersecurity-Verhalten eines Endnutzers, z. B. unsicheres Surfen im Internet, zu starten.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier:



Die klassischen Optionen in Sachen Sonnenschutz umfassen Jalousien, Rollladen, Vorhänge und Co. Das Problem ist jedoch, dass Sie in diesem Fall auch für die Abdunkelung Ihrer Räume sorgen. Das soll jedoch nicht der Fall sein. Immerhin ist Tageslicht äußerst wünschenswert und kann durch kein künstliches Licht ersetzt werden. Hier müssen Sie also zu anderen Maßnahmen greifen, wobei sich eine 
Wann ist eine Revision zulässig und gegen welche Urteile kann sie eingelegt werden?
Die im Rahmen der Verfahrens- und Prozesstechnik eingesetzten Geräte haben viele Vorteile. So benötigt man zum Beispiel für verschiedene Feststoffe – von Rohstoffen und Hilfsstoffen, die man aus der Erde oder aus Behältern fördern muss bis zum Feinstaub nicht mehrere Geräte für den Fall, dass an einem Produktions- bzw. Arbeitsort mehrere solcher Geräte zum Einsatz kommen müssen für unterschiedliche Rohstoffe oder Hilfsstoffe. Es ist nur nötig beim Filtersystem eine Änderung vorzunehmen. Ausgetauscht bzw. eingesetzt werden muss in dieses Filtersystem nur ein anderer Filter, der entweder feinere oder gröbere Poren hat. Teils sind allerdings auch noch weitere Ergänzungen bzw. Anbauten nötig, um den Vakuumförderer einsatzbereit zu machen, wie zum Beispiel für Feinstaub. Denn hier wird noch ein Fliehkraftabscheider in der Kombination mit einer tangentialen Einsaugung benötigt, damit eine höhere Förderleistung erreicht wird. Grund dafür ist die geringere Filterflächenbelastung. Niemand muss sich im Übrigen mit zu großen Geräten herumschlagen. Nach Bedarf und vorhandenem Platz gibt es diese Geräte in unterschiedlichen Größen, wie z.B. bei 






Der Qualitätsbeauftragte gibt hierbei vor, dass die Mitarbeiter zuerst über ein entsprechendes Fachwissen nachweisbar verfügen müssen, um den Vorgang zur Kalibrierung und den allgemeinen Umgang mit der Waage durchführen zu dürfen. Um den Nutzern die Arbeit der Dokumentation zu erleichtern und auch, um den Zeitaufwand möglichst zu minimieren, wird ermöglicht, dass mehrere Prozesse, beispielsweise aus dem übereinschneidenden Kontext, in nur einer Prozessimplementierung abzuwickeln und zu validieren.
Kohlebürsten übertragen Strom auf bewegliche Teile. Sie sind ein Gleitstück, das den elektrischen Strom vom statischen Teil eines Motors auf den rotierenden Teil überträgt und die Funkenbildung zwischen den beiden Kontakten minimiert. Damit das Drehmoment während der gesamten Drehung in die gleiche Richtung fließt, muss die Richtung des Stroms, der durch die Rotorwicklung fließt, in jedem Halbzyklus umgekehrt werden. Dies wird als „Kommutierung“ bezeichnet und wird erreicht, indem der Rotorstrom durch Bürsten geleitet wird. Die Bürsten sind am Stator befestigt und mit den am Rotor befestigten Kupferplatten verbunden. Wenn sich der Rotor dreht, liefern die Bürsten den Strom in die richtige Richtung. Sie haben allerdings auch ihre Nachteile, denn sie müssen gewartet werden, weil sie ein Verschleißteil sind. Möglicherweise müssen Sie auch den Kommutator und den Stator im Werkzeug regelmäßig reinigen. Gerätefehlfunktionen sind häufig auf defekte Kohlebürsten zurückzuführen. Um Ausfallzeiten zu vermeiden, ist es wichtig zu wissen, wie sie richtig gewartet und wann sie ersetzt werden müssen. Wenn Funkenbildung auftritt oder ein anderes Problem mit der Bürste vorliegt, werden die folgenden Wartungsmaßnahmen für Kohlebürsten empfohlen. Vergewissern Sie sich, dass die Bürste nicht offensichtlich beschädigt oder verschmutzt ist. Stellen Sie sicher, dass sich die Bürsten in ihren Halterungen bewegen können. Prüfen Sie die Federn der einzelnen Bürsten und stellen Sie den Druck entsprechend ein. Kontrollieren Sie den Kommutator auf Anzeichen von Glimmer, Rippen und/oder Butzen. Stellen Sie sicher, dass die Kommutatoren keine geschwärzten, entsteinten oder verbrannten Segmente aufweisen. Eine regelmäßige Reinigung der Motoren mit einem Luftkompressor hilft, die Entstehung vieler dieser Probleme zu vermeiden. Wenn Sie die oben genannten Verfahren durchgeführt haben und das Problem immer noch nicht behoben ist, wenden Sie sich an den Hersteller der Kohlebürsten oder an Ihren Händler. Möglicherweise ist eine Wartung oder ein Austausch der Bürsten erforderlich.
Bei der Festool Systainer-3-Reihe robuster und praktischer Aufbewahrungslösungen wurden die Kernkomponenten des Systainers überarbeitet und an die Bedürfnisse der Kunden angepasst. Der Systainer-3 ist mit einer innovativen Funktion ausgestattet, nämlich mit eingebauten seitlichen Nuten, die mit den brandneuen Systainer-3-Schienen kombiniert werden können, so dass Endverbraucher ihr eigenes Sys-port-Regalsystem selbst bauen können. Die neuen Schienen geben an, wie breit ein Schrank sein muss, um der M- oder L-Größe zu entsprechen, und dann rasten die Systainer in die Schienen ein, um eine bequeme Lagerung und einen bequemen Zugriff zu ermöglichen. Darüber hinaus verfügen die Systainer-3-Produkte entweder über einen vorderen Griff für kleinere Organizer, die mit dem Griff leicht getragen werden können, oder über eine vordere Ausziehhilfe bei den größeren Systainern. Beide werden als Teil des Systainer-3-Schienensystems zu großartigen Haltegriffen. „Die Kunden von Festool schätzen seit langem die Zeitersparnis und den Schutz, den die Systainer von Festool bieten, und jetzt bietet der Systainer3 noch mehr innovative Lösungen für die Werkstatt und die Baustelle“, sagt Rick Bush, Produktmarketingmanager bei Festool. „Die Möglichkeiten für ein effizientes Arbeiten auf der Baustelle sind dank der praktischen und flexiblen Designs der Systainer-3-Produkte endlos.“