Das ist eine Parkplatzsperre
Es ist oft ärgerlich wenn Falschparker Firmenparkplätze oder sogar die private Parkplätze ohne Erlaubnis besetzen. Sie blockieren dadurch Zufahrtsstraßen oder den Zugang zur eigenen Garage.
Eine Parkplatzsperre kann hierbei Abhilfe verschaffen, das Problem wird dadurch nachhaltig beseitigt. Eine solche Sperre hält Falschparker davon ab, sich auf private Stellplätze zu stellen. Parkplatzsperren sind als Dauerlösung also sehr zuverlässig und mobile Sperren eignen sich für zeitlich begrenzte Anlässe. Die Auswahl an verschiedenen Parkplatzsperren ist groß, deshalb möchten wir in diesem Artikel darauf genauer eingehen.
Mit Parkplatzsperren zuverlässig absperren
Es ist einfach ärgerlich wenn Firmenzufahrten und private Parkplätze von anderen besetzt werden. Der stetige Anruf beim Abschleppdienst kann auf Dauer mühsam werden und genau deshalb sollten als Dauerlösung Parkplatzsperren her. Werden diese aufgestellt, so kann nur der rechtmäßige Besitzer sein Fahrzeug auf dem betreffenden Parkplatz abstellen. Die Produkte können hierfür nicht nur unter funktionalen Gesichtspunkten ausgewählt werden, sondern auch nach dem Design und der Optik.
Moderne und langlebige Parkplatzsperren
Die Parkplatzsperren werden hauptsächlich aus Aluminium, Edelstahl oder Stahl hergestellt. Die Formen reichen von runden bis hin zu eher schlichten Designs, über Parkplatzsperren mit Zierköpfen bis hin zu einer außergewöhnlichen Optik. Darüber hinaus gibt es auch verschiedene Farbkombinationen, es gibt also für wirklich jede Freifläche die passende Parkplatzsperre. Die Installation ist etwas komplizierter als bei Absperrhilfen, diese erfolgt über das Einbetonieren oder auch über eine Bodenplatte. Viele der Parkplatzsperren lassen sich kippen und können so bei Bedarf schnell umgeklappt werden. Gute Parkplatzsperren zeichnen sich vor allem durch deren hohe Stabilität und Langlebigkeit aus, des Weiteren sollten diese auch eine hohe Witterungsbeständigkeit haben.
Unbefugte werden von Parkplätzen ferngehalten
Falschparker können auf Dauer sehr ärgerlich sein und dem Parkplatzbesitzer gehörig die Laune verderben. Meist ist das Parkplatzangebot an Ort und Stelle ohnehin sehr knapp und wenn der eigene Parkplatz nach einem langen Arbeitstag dann noch besetzt ist, ist es richtig ärgerlich für den Parkplatzbesitzer. Die einzige und beste Lösung sind Parkplatzsperren, das passende Modell garantiert einen freien Parkplatz an jedem Standort.
Die unterschiedlichen Modelle
Zunächst gibt es die etwas kleineren Modelle wie die Parkbügel aus Stahl. Diese sind teils sogar automatisch bedienbar über Fernbedienungen. Mit einer Fernbedienung werden dabei maximal zwei Bügel separat geöffnet. Die Stahlteile dieser Parkplatzsperren sind sogar in Signalfarbe pulverbeschichtet und feuerverzinkt. Die etwas größeren Modelle haben einen doppelseitigen Rahmen, auch bei diesen Modellen gibt es die Auswahl zwischen angedübelten und fest einbetonierten Parkplatzsperren. Für jeden Ort und jeden Einsatz gibt es dementsprechend die passende Parkplatzsperre!



Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein spielen eine entscheidende Rolle bei der Minimierung der ernsthaften Bedrohungen der Cybersicherheit, die für Endbenutzer durch Phishing-Angriffe und Social Engineering bestehen. Zu den wichtigsten Schulungsthemen gehören in der Regel Passwortmanagement, Datenschutz, E-Mail-/Phishing-Sicherheit, Web-/Internetsicherheit sowie physische und Büro-Sicherheit. Wie der Bericht der Aberdeen Group „Security Awareness Training“ zeigt, ist die Schulung des Sicherheitsbewusstseins auch wirtschaftlich sinnvoll: Small Investment, Large Reduction in Risk“ untersucht. Die Forscher führten einen Workshop mit Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen durch, um herauszufinden, warum sie in Sicherheitsbewusstsein und Schulungen investieren. Sie fanden Folgendes heraus: 91 % nutzen Security Awareness, um das mit dem Nutzerverhalten verbundene Cybersecurity-Risiko zu reduzieren; 64 % nutzen es, um das Benutzerverhalten zu ändern; 61 % nutzen es, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen; 55 % nutzen es, um interne Richtlinien einzuhalten. Diese Statistiken zeigen, dass einige Unternehmen Sicherheitsschulungen einfach deshalb durchführen, weil sie externe oder interne Vorschriften einhalten müssen. Dem Bericht zufolge sind diese Schulungen aber auch finanziell sinnvoll: „Eine zusätzliche Investition in Sicherheitsschulungen führt im Durchschnitt zu einer Verringerung des jährlichen Risikos von Phishing-Angriffen um etwa 50 % und zu einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von etwa dem Fünffachen“.
Die klassischen Optionen in Sachen Sonnenschutz umfassen Jalousien, Rollladen, Vorhänge und Co. Das Problem ist jedoch, dass Sie in diesem Fall auch für die Abdunkelung Ihrer Räume sorgen. Das soll jedoch nicht der Fall sein. Immerhin ist Tageslicht äußerst wünschenswert und kann durch kein künstliches Licht ersetzt werden. Hier müssen Sie also zu anderen Maßnahmen greifen, wobei sich eine 
Wann ist eine Revision zulässig und gegen welche Urteile kann sie eingelegt werden?
Die im Rahmen der Verfahrens- und Prozesstechnik eingesetzten Geräte haben viele Vorteile. So benötigt man zum Beispiel für verschiedene Feststoffe – von Rohstoffen und Hilfsstoffen, die man aus der Erde oder aus Behältern fördern muss bis zum Feinstaub nicht mehrere Geräte für den Fall, dass an einem Produktions- bzw. Arbeitsort mehrere solcher Geräte zum Einsatz kommen müssen für unterschiedliche Rohstoffe oder Hilfsstoffe. Es ist nur nötig beim Filtersystem eine Änderung vorzunehmen. Ausgetauscht bzw. eingesetzt werden muss in dieses Filtersystem nur ein anderer Filter, der entweder feinere oder gröbere Poren hat. Teils sind allerdings auch noch weitere Ergänzungen bzw. Anbauten nötig, um den Vakuumförderer einsatzbereit zu machen, wie zum Beispiel für Feinstaub. Denn hier wird noch ein Fliehkraftabscheider in der Kombination mit einer tangentialen Einsaugung benötigt, damit eine höhere Förderleistung erreicht wird. Grund dafür ist die geringere Filterflächenbelastung. Niemand muss sich im Übrigen mit zu großen Geräten herumschlagen. Nach Bedarf und vorhandenem Platz gibt es diese Geräte in unterschiedlichen Größen, wie z.B. bei 






Der Qualitätsbeauftragte gibt hierbei vor, dass die Mitarbeiter zuerst über ein entsprechendes Fachwissen nachweisbar verfügen müssen, um den Vorgang zur Kalibrierung und den allgemeinen Umgang mit der Waage durchführen zu dürfen. Um den Nutzern die Arbeit der Dokumentation zu erleichtern und auch, um den Zeitaufwand möglichst zu minimieren, wird ermöglicht, dass mehrere Prozesse, beispielsweise aus dem übereinschneidenden Kontext, in nur einer Prozessimplementierung abzuwickeln und zu validieren.
Kohlebürsten übertragen Strom auf bewegliche Teile. Sie sind ein Gleitstück, das den elektrischen Strom vom statischen Teil eines Motors auf den rotierenden Teil überträgt und die Funkenbildung zwischen den beiden Kontakten minimiert. Damit das Drehmoment während der gesamten Drehung in die gleiche Richtung fließt, muss die Richtung des Stroms, der durch die Rotorwicklung fließt, in jedem Halbzyklus umgekehrt werden. Dies wird als „Kommutierung“ bezeichnet und wird erreicht, indem der Rotorstrom durch Bürsten geleitet wird. Die Bürsten sind am Stator befestigt und mit den am Rotor befestigten Kupferplatten verbunden. Wenn sich der Rotor dreht, liefern die Bürsten den Strom in die richtige Richtung. Sie haben allerdings auch ihre Nachteile, denn sie müssen gewartet werden, weil sie ein Verschleißteil sind. Möglicherweise müssen Sie auch den Kommutator und den Stator im Werkzeug regelmäßig reinigen. Gerätefehlfunktionen sind häufig auf defekte Kohlebürsten zurückzuführen. Um Ausfallzeiten zu vermeiden, ist es wichtig zu wissen, wie sie richtig gewartet und wann sie ersetzt werden müssen. Wenn Funkenbildung auftritt oder ein anderes Problem mit der Bürste vorliegt, werden die folgenden Wartungsmaßnahmen für Kohlebürsten empfohlen. Vergewissern Sie sich, dass die Bürste nicht offensichtlich beschädigt oder verschmutzt ist. Stellen Sie sicher, dass sich die Bürsten in ihren Halterungen bewegen können. Prüfen Sie die Federn der einzelnen Bürsten und stellen Sie den Druck entsprechend ein. Kontrollieren Sie den Kommutator auf Anzeichen von Glimmer, Rippen und/oder Butzen. Stellen Sie sicher, dass die Kommutatoren keine geschwärzten, entsteinten oder verbrannten Segmente aufweisen. Eine regelmäßige Reinigung der Motoren mit einem Luftkompressor hilft, die Entstehung vieler dieser Probleme zu vermeiden. Wenn Sie die oben genannten Verfahren durchgeführt haben und das Problem immer noch nicht behoben ist, wenden Sie sich an den Hersteller der Kohlebürsten oder an Ihren Händler. Möglicherweise ist eine Wartung oder ein Austausch der Bürsten erforderlich.