admin

3D-Rendering einer Loft-Wohnung mit Wohnzimmer und Küche.

Broste: Die Kombination zwischen alter Tradition und neuen Trends

Über das skandinavische Label: Broste ist in Skandinavien längst etabliert und seit 1955 arbeiten Möbelspezialisten in Kopenhagen. Den kreativen Köpfen des Unternehmens geht es nicht nur darum, die beiden Serien, die jedes Jahr auf den Markt kommen, der Elite näher zu bringen. Stattdessen hoffen sie, ein breites Publikum zu begeistern, da sie das Produkt nicht nur als „dekoratives Element“ sehen, sondern auch als Element des skandinavischen Lebensgefühls. Sie wollten unserem Zuhause etwas ganz anderes bieten. So umfasst die Kollektion nicht nur Geschirr, Glaskollektionen etc., sondern auch Heimtextilien, Lampen, Kleinmöbel und Dekorationen.


Skandinavischer Stil zuhause

Wenn nicht in der Küche, wo anfangen? Wenn man sich bereits intensiv mit dem Thema „Leben hyggelig“ auseinandergesetzt hat, kann man diesem Motto nur zustimmen! Die Küche ist und bleibt einer der zentralen Räume in unserem Zuhause. Aber beim Kochen geht es nicht mehr nur darum, Essen zuzubereiten, sondern darum, sich und seinen Lieben etwas Gutes zu tun, eine Form der Work-Life-Balance, die berühmt ist. Einfach etwas für alle zum Teilen und Genießen. So ist nicht nur die Vorbereitungsarbeit, auch das „Erlebnis Essen“ ist ein wichtiger Teil, damit Sie sich zu Hause wohlfühlen. Basierend auf dieser Prämisse wurden inspirierende Essentials für den Tisch entworfen, die ein positives Hygge-Gefühl verkörpern.

Was man an Broste Copenhagen liebt, ist nicht nur, dass seine Stücke und Kollektionen skandinavischen Stil mit Leichtigkeit in unser Zuhause bringen und Träume inspirieren, sondern jedes Stück ist handgefertigt. So ist jedes Stück ein wenig anders – und etwas ganz Einzigartiges und Besonderes! Das ist nicht alles: sie kümmern sich wie wir um Nachhaltigkeit. Textilprodukte werden nach dem „GOTS“-Standard hergestellt und sind mit dem „Öko-Tex Standard 100“-Label etc. gekennzeichnet. Das Unternehmen verwendet auch FSC-zertifiziertes Holz.

Das bedeutet, das Material stammt aus FSC-Wäldern, in denen abgeholzte Bäume nicht nachwachsen. Mit dem „svanemaerket“-Zeichen, dem offiziellen dänischen Umweltzeichen, positioniert sich Broste als Unternehmen, das sich dafür einsetzt, die Umweltverschmutzung so weit wie möglich zu reduzieren. Überwachen Sie streng schlechte und ungesunde Substanzen in Produkten.

Die Nordic Geschirr Kollektionen

Jedes Stück dieser Kollektion ist handgefertigt. Der Brennprozess und die Handglasur machen Designerstücke zu Unikaten. Unterschiede in Form und Farbe machen die Geschirrkollektion Sea einzigartig.

Rau wie die See

Das Nordische Meer präsentiert sich in Blau-Grau-Grün-Tönen – passend zur rauen See. Der Charme der kleinen Schale aus Steingut wird jeden Liebhaber von Möbeln im skandinavischen Stil überzeugen. Kleine Vierfußschalen zieren einen weißen Esstisch – schlicht und elegant. Größere Schalen sind auch ein dekoratives Element in meiner Küche. Zeitlose Designs faszinieren mich immer wieder aufs Neue, daher wollte ich die Nordic Sea Kollektion nach und nach erweitern.

Sandfarben wie die Strände

Zarte Sandtöne passen gut zu den Farbtönen von Nordic Sea. Diese Tassen sind auch einzigartig, weil die Glasur einzigartig auf den Brennvorgang reagiert. Eine Tasse Kaffee entführt Sie in einen Traum von endlosen Stränden und weiten Meeren.

Ein breites Sortiment

Neben Besteck bieten die Labels weitere Dekorationselemente, darunter: Textilien, Kerzen, Kerzenständer, Teppiche, Vasen, Spiegel und Kleinmöbel. Sie können sich im Frankfurter Ambiente erfreuen!

Bildnachweis:
2mmedia – stock.adobe.com

Weitere Einblicke zu diesem Thema erhalten Sie unter:

Stilvolle Wohnaccessoires – wir beleuchten die Designerstücke von Zack

Laptop Reparatur

Mac Book defekt – So sollten Sie damit umgehen

Dein MacBook hat Probleme beim Starten oder lässt sich nicht mehr vollständig bedienen? Dies kann unterschiedliche Ursachen haben. Zum einen kann das Netzteil oder der Akku über ein Problem verfügen – ebenso kann der Monitor oder die Hardware sowie Software ein Problem haben. Eventuell benötigt Dein Mac Book eine Reparatur.


MacBook startet, aber funktioniert nicht richtig

Sollten Dein MacBook starten, hast Du zumindest die Möglichkeit eine Fehlerdiagnose in Bezug auf Deiner Hardware vorzunehmen. Dazu bietet Apple ein Diagnosetool, mit dem Du die Hardwarekomponenten auf mögliche Fehler untersuchen kannst. Eine detaillierte Vorgehensweise dazu befindet sich auf der Homepage von Apple. Dort erhältst Du gegebenenfalls auch einen Support, solltest Du mit der Diagnose nicht weiterkommen.

MacBook startet nicht

Sollte Dein Mac erst gar nicht hochfahren, dann sind erst einmal einige mögliche Ursachen auszuschließen. Da wäre zum einen das Netzteil und der Akku – beides kann ein Hochfahren des Macs verhindern. Sollte der Akku defekt sein, so sollte der Mac jedoch mithilfe des Netzteils funktionieren. Tut er das nicht, besteht nun die Möglichkeit, dass der Akku vollkommen leer ist und gleichzeitig das Netzteil oder die Buchse in MacBook ein Schaden hat. Hier hilft folglich nur ein Testen des Netzwerks auf Funktion mithilfe eines Multimeters, oder aber Du leihst Dir bei einem Bekannten ein Netzteil speziell für den Mac aus. Notfalls lass das Netzteil in einem Elektronikladen auf Funktion testen.

Sollte das Netzteil okay sein, bleibt Dir nur einen Termin bei einem Apple Store oder autorisierten Apple Service Dienst übrig, da das Problem dann wohl etwas komplizierter sein wird und nur eine Mac Book Reparatur helfen kann, weiterlesen.

Bildnachweis:

tilialucida – adobe.stock.com

Zwei Luftkompressoren an der Wand

Wissenswertes über die Split Klimaanlage

Eine Split Klimaanlage besteht aus inneren und äußeren Komponenten oder Einheiten. Diese beiden Teile des Systems sind durch Rohrleitungen und elektrische Kabel verbunden, wodurch das Kältemittel, ein Kühlmittel, das in Kühlprodukten verwendet wird, zu und von jeder Einheit fließen kann.
Modernere Ausführungen von Split-System-Klimaanlagen können mit einer Fernbedienung bedient und mit einer Wärmepumpenanlage ausgestattet werden. Dadurch ist eine ganzjährige Nutzung des Systems für maximalen Komfort und optimale Raumtemperaturen gewährleistet. Darüber hinaus verfügen die Systeme jetzt über integrierte Timer und verschiedene Steuerelemente.
Ein Single-Split-System besitzt eine Inneneinheit , die Multi-Split-Klimaanlage verfügt über mehrere Inneneinheiten in verschiedenen Räumen. Dieses System ist ideal für Objekte, die eine Klimaanlage in mehr als einem Raum oder Bereich benötigen, oder wenn man in einem Haus mit mehr als einer Etage wohnt.

Wie funktionieren Split-System Klimaanlagen?

Im Allgemeinen verwenden Klimaanlagen bestimmte Chemikalien, die ihre Form von einem Gas in eine Flüssigkeit ändern können. Dieses spezielle System funktioniert, indem ein Kältemittel in den Kompressor des Systems eingespeist wird. Das Kältemittel beginnt als Niederdruckgas. Wenn sich das Gas erwärmt und unter Druck gesetzt wird, kondensiert es zu einer Flüssigkeit. Die Flüssigkeit wandert dann durch Kondensatorrohre und wird wieder zu Gas.
Wenn das Gas an Druck verliert, gibt es auch Wärme ab und wird dank des Kältemittels kühler. Wenn das Gas dann zurück in den Kompressor gelangt, wiederholt sich der Vorgang. Dies ist der Hauptzyklus.
Während dieses Zyklus wird die Luft aus einem Raum in die Klimaanlage gezogen und strömt über die Verdampferschlangen. Dadurch wird die Luft gekühlt und durch die Belüftungsöffnungen der Innenklimaanlage in den Raum gedrückt. Die Luft zirkuliert weiter, bis eine bestimmte Temperatur erreicht ist. Diese Temperatur kann ferngesteuert über eine Steuerung geändert werden. Bei Erreichen schaltet das System ab, um Energie zu sparen.

So installiert man eine Split-System-Klimaanlage

Die Installation einer Split-System Klimaanlage sollte von einem professionellen Techniker durchgeführt werden. Die Art und Weise, wie eine Klimaanlage installiert wird, kann je nach Hersteller variieren, aber hier ist die grundlegende Art und Weise, wie eine Inneneinheit installiert wird: Installation einer Klimaanlage durch FachmannMan muss einen idealen Platz für die Innenwandeinheit finden. Dieser Ort sollte vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein und sich an einer Stelle befinden, an dem an allen Seiten etwa 15 cm Freiraum vorhanden ist. Die erste Aufgabe besteht darin, die Montageplatte an der ausgewählten Innenwand zu befestigen. Der Techniker misst die perfekte Höhe für das Gerät und befestigt die Platte mit Schrauben an der Wand. Man muss ein Loch über der Montageplatte erstellen, um die Rohrleitungen des Systems hindurchzuführen.
Dann werden die Inneneinheit und ihre Anschlüsse überprüft. Die Rohre werden von der Inneneinheit an die Außeneinheit angeschlossen. Der Techniker kennt die Länge und Art des Rohrs und verbindet die beiden.
Das Innengerät wird dann an die Montageplatte angeschlossen. Anschließend kann die Außeneinheit installiert werden.

Bildnachweis:
Studio Harmony – stock.adobe.com
Wellnhofer Designs – stock.adobe.com

Lesen Sie auch:

https://www.wohnen-aktuell.com/was-ist-eine-multisplit-klimaanlage/

 

Weiße Innentür mit Aluminiumrahmen in modernem Interieur, Tür schließt bündig mit der Wand ab

Wissenswertes rund um das Thema Türen

Türen gibt es in vielen unterschiedlichen Formen, Materialien, Farben und Systemen. Die grundsätzliche Unterscheidung ist allerdings der Einsatzort. Eine Tür übernimmt dabei viele verschiedene Funktionen wie beispielsweise als Raumabschluss, als Sichtschutz oder als Wärmeschutz. Dieser Beitrag zeigt die wesentlichen Unterschiede bei Türen.

Türen übernehmen Funktionen

Grundsätzlich werden Türen nach ihrem Einsatzort unterschieden. Eine Tür für den Außenbereich weist zudem eine andere Bauweise auf als eine Tür für den Innenbereich. In erster Linie ist eine Tür allerdings für den Abschluss eines Raumes verantwortlich. Zumindest, wenn es sich um eine Standardtür handelt. Türen dienen aber auch als Sichtschutz, zur Sicherheit, als Schallschutz, als Wärmeschutz, als Einbruchschutz und einiges mehr.

Typische Bauformen von Türen

In der Regel werden Türen in der Bauweise darin unterschieden, wie sie sich bewegen. So gibt es beispielsweise Schwingtüren in denen oft Federn integriert sind, damit sie sich nach dem Öffnen wieder automatisch schließen. Auch gibt es Falltüren, die besonders gut geeignet sind, wenn man wenig Platz hat. Sie werden lediglich zwischen dem Türrahmen platziert und lassen sich dann wie eine Ziehharmonika auf- und zuziehen. Zudem gibt es Klapptüren, Falltüren, Automatiktüren, Drehplattentüren, Schiebetüren und Schwenkschiebetüren.

Die Bestandteile einer Tür

Eine Tür besteht aus mehren Bauteilen, für die es jeweils eine Bezeichnung gibt. Der bewegliche Teil der Tür, also das was auf und zugeht, nennt man Türblatt. Den Bereich, in den die Tür schließt, nennt man Türstock. Dieser unterteilt sich wiederum in den Türsturz, die Türschwelle, die Türzarge, den Blindstock, die Blende, die Türfalz und in die Türdichtung. Diese Elemente haben entweder eine Holzoptik oder werden gestrichen. Eine häufig verwendete Farbe ist zum Beispiel weiß (Siehe: Innentür weiß).

Unterschiede in der Öffnungsrichtung

Türen werden auch in der Art und Weise unterschieden, wie sie sich öffnen. Die Bezeichnungen dafür lauten Öffnungsrichtung, Anschlagrichtung und Aufschlagrichtung. Die Anschlagsrichtung gibt darüber Auskunft, ob die Tür links oder rechts im Rahmen angeschlagen ist. Die Aufschlagsrichtung zeigt an, ob sich die Tür nach innen in den Raum hinein oder aus ihm heraus schwenkt. Typischerweise werden Türen in der Regel aufstoßend eingebaut. Befindet man sich beispielsweise in einem Flur und von dort gelangt man in mehrere Räume, so werden sich alle Türen immer in den jeweiligen Raum hinein öffnen lassen.

Der Rahmen für Türen

Der Rahmen für Türen, oder auch einfach Türrahmen genannt, wird häufig auch als Türzarge bezeichnet. Diese gibt es meist in unterschiedlichen Bauweisen. Bei einer klassischen Tür im Innenbereich beseht die Türzarge in der Regel aus Holz. Die Umfassungszarge wird meist an drei Seiten eingefasst und nennt sich daher auch Futtertür. Türen, die sich in einer sogenannten Blockzarge befinden und meist an einer beliebigen Stelle innen an die Wandöffnung angebracht sind, nennt man Rahmentür. Ist die Tür hingegen an einer Eckzarge beziehungsweise an einer Umfassungszarge angebracht, dann nennt man sie Zargentür.

Bildnachweis:
timltv – stock.adobe.com

Lesen Sie sich gerne auch diesen Beitrag durch: https://www.alzheimers-tips.com/sicheres-wohnen-mit-demenz/ 

 

Thermische Sonnenkollektoren, die auf dem Dach eines großen Hauses installiert und mit dem Pool verbunden sind

Technologische Innovationen in der Pooltechnik

Wer sich den Traum von einem eigenen Pool erfüllt hat, genießt insbesondere im Sommer das kühle Nasse in entspannter Privatatmosphäre. Mithilfe einer Pool Wärmepumpe lässt sich die Badesaison sogar über die warmen Monate hinaus verlängern. Und das ist bei Weitem nicht die einzige technologische Innovation, die im nachstehenden Text vorgestellt wird.

Die Reinigung des Schwimmbeckens einem vollautomatischen Poolroboter überlassen

Wäre es nicht ein besonderer Luxus, nach der Arbeit in den bereits perfekt gereinigten Pool zu tauchen? Der Einsatz eines vollautomatischen Poolroboter macht es möglich. Bei dieser Innovation handelt es sich um ein intelligentes technisches Gerät, das den Boden und die Wände des Schwimmbeckens reinigt. Darüber hinaus befreit der Roboter die Wasserlinie von Schmutz und Kalk. Zur Anwendung wird das Gerät an den Strom angeschlossen und in das Wasser gesetzt. Binnen weniger Stunden erledigt der Roboter seine Arbeiten, hält das Becken sauber und somit die Wasserqualität auf einem konstant hohem Niveau. Experten empfehlen einen wöchentlichen Einsatz, um ideale Ergebnisse zu erzielen. Besonders praktisch ist der Poolroboter für alle, die sich die mühselige und schweißtreibende Reinigung des Schwimmbeckens ersparen wollen.

Mit diesem Utensil lässt sich die Badesaison verlängern

Die Pool Wärmepumpe ist inzwischen zur beliebtesten Form der Poolheizung aufgestiegen. Mithilfe eines Kompressors entzieht sie der Umgebungsluft Wärme und gibt sie anschließend über einen Wärmetauscher an das Wasser im Becken ab. Im Grunde funktioniert die Pumpe wie ein umgekehrter Kühlschrank. Die favorisierte Wassertemperatur wird direkt an dem Gerät eingestellt. Daraufhin misst ein Sensor die Temperatur des durchfließenden Wassers und erhitzt es automatisch auf den anvisierten Sollwert. Verglichen mit Heizstäben oder einem strombetriebenen Durchlauferhitzer ist die Pool Wärmepumpe wesentlich effizienter. Langfristig ist sie somit deutlich günstiger im Betrieb. Es gilt jedoch zu beachten, dass der Unterschied zwischen Umgebungs- und Wassertemperatur nicht mehr als 15 Grad betragen darf. Die Verwendung einer Abdeckplane unterstützt die Leistung der Pumpe und reduziert den Wärmeverlust des Wassers.

Wellenbad im eigenen Schwimmbecken – Diese Innovation macht es möglich

Die Pool-Gegenstromanlage ist eine hochmoderne Technik, die in ihrer Funktionalität einer leistungsstarken Filterpumpe ähnelt, durch die Wasser angesaugt und zurück in den Pool gegeben wird. Mithilfe dieser Anlage verwandelt sich der eigene Pool in eine Wellnesseinrichtung. Unter Einsatz von Druckluft-Technik lässt sich der Wasserausstoß ideal als Massagedüse verwenden. Darüber hinaus eignet sich die Gegenstromanlage für alle, die unabhängig von der Beckengröße längere Strecken schwimmen möchten, da sie sich dank der Gegenströmung stets auf derselben Stelle bewegen. Je nach Modell und Leistungsstärke kommen hier sogar Profischwimmer auf ihre Kosten. Zudem wird durch das Umwälzen des Poolwassers die Filteranlage entlastet und der Verbrauch an Chemikalien deutlich reduziert.

Bildnachweis:
Andy Dean – stock.adobe.com

Weitere Infos zum Thema Pooltechnik finden Sie hier:

Welche Technik brauche ich für meinen Pool?

3D-Darstellung eines Smartphones mit Übersetzungssymbol und 10 verschiedenen Sprachen

Darauf kommt es bei technischen Übersetzungen an

Technische Übersetzung – wie wird sie gut? Technik ist nichts anderes als die gesamten Maßnahmen, Einrichtungen und Verfahren, die benötigt werden, um die Naturwissenschaften und deren Erkenntnisse für die Menschheit nutzbar zu machen. Daraus erschließt sich dass, was ein technischer Übersetzer für seine Übersetzungen braucht und diese besonders macht.

Was macht die Übersetzung wirklich gut?

Es gibt zwei unterschiedliche Arten der Technik, die der Übersetzer für eine wirklich gute Übersetzung benötigt. Da ist zum einen das technische Dokument, welches übersetzt werden soll. Dabei handelt es sich um Gebrauchsanweisungen, eine Montagevorschrift, eine Produktbroschüre oder auch ein ganzes Handbuch. Die zweite Art, die eine Übersetzung gut werden lassen, ist die richtige Vorgehensweise. Gerade diese ist bei einer technischen Übersetzung unabdingbar, damit der Quelltext präzise, korrekt und wörtlich übersetzt werden kann. Dazu ist es sehr wichtig, strukturiert zu arbeiten, da es bei technischen Übersetzungen keinen Spielraum für eventuelle Kreativität gibt. Um eine gute bis sehr gute Übersetzung schreiben zu können, benötigt man ein hohes Maß an technischem Fachwissen, welches ein Übersetzungsbüro bieten kann. Denn genau dort wird der passende Übersetzer zur passenden Übersetzung gefunden.
Eines der wichtigsten Merkmale für eine gute Übersetzung, ist die Genauigkeit und Präzision. Viele technische Dokumente sind nicht nur Text, sondern auch Bilder. Diese müssen in Einklang gebracht werden, zusammen mit dem Text, damit der Nutzer auch weiß, um was es geht. Es gibt nichts schlimmeres, als eine Übersetzung, die nicht mit den angegebenen Bildern übereinstimmt und damit jede Anleitung zunichte macht. Daher ist die korrekte und präzise technische Übersetzung, durchgeführt durch einen Übersetzer der weiß was er tut, unabdingbar. Denn nur so wird gewährleistet, dass man zum Beispiel das Bauteil auch richtig zusammensetzen kann. Die Übersetzung wird also dann sehr gut, wenn der passende Übersetzer an ihr arbeitet und genau weiß was er tut. Es ist nicht damit getan, den Text einfach zu übersetzen, nein, er muss auch den passenden Sinn ergeben und gegebenenfalls mit den Bildern harmonieren. So wird sicher gestellt, dass die Übersetzung vielen Menschen hilft, damit arbeiten zu können und diese auch in vollem Umfang nutzen zu können.

Fazit

Eine technische Übersetzung ist so gut, wie der Übersetzer der diese bearbeitet. Sie sollte präzise und verständlich geschrieben sein und so strukturiert, dass es jedem Menschen ermöglicht, diese uneingeschränkt nutzen zu können. Sie ist wortwörtlich übersetzt und in klaren und verständlichen Sätzen zusammengefasst. Denn nur so, wird gewährleistet, dass man mit dieser Übersetzung auch arbeiten kann. Und genau diese Punkte, machen eine gute und beeindruckende Übersetzung aus. So wird sichergestellt, dass man mit der Software ohne Probleme arbeiten kann oder das Bauteil zusammengebaut bekommt. Denn dass geht nur, mit der besten und präzisesten Übersetzung die möglich ist.

Bildnachweis:
peach_fotolia – stock.adobe.com

Geschwungene Spiraltreppe

5 inspirierende Tipps für deine nächste Renovierung

Die nächste Renovierung steht an und du weißt noch nicht, was du dir an kleinen Extras leisten willst? Einige Anregungen für besonders lohnenswerte Projekte findest du sicher hier in diesem Beitrag. Es muss nicht immer ein kostenintensives neues Ambiente sein, oft ist Kreativität der Schlüssel zu einem individuellen Flair.

Spiegel vergrößern jeden Raum

Spiegel vergrößern den Raum, das wurde schon oft gesagt und du hast es vielleicht noch nicht ausprobiert. Es muss kein großer Spiegel sein, die Wirkung erzielst du auch mit einigen Spiegelfolien, die du an die Wand klebst. Dazu streichst du die Wand schwarz und klebst quadratische Spiegelfolien mit rundum etwas gleichmäßigem Abstand an die schwarze Fläche. Das Ergebnis sieht aus wie ein Fenster mit Sprossen, sehr edel und doch günstig in der Ausführung. Die Folien gibt es bei IKEA.

Leuchten verzaubern dein Zuhause

Wenn du malerst, dann sieht deine Wohnung schon sehr hell und freundlich aus, aber erst mit den richtigen Leuchten wird es so perfekt stylisch, dass du dich wohl fühlst und dein Heim gern deinem Besuch zeigst. Versuch es mal mit Hygge und bring romantisches Licht ins Spiel. Kronleuchter müssen nicht kitschig aussehen, es gibt moderne Leuchten aus Edelstahl und LED Leuchtmitteln. Dazu kommen Kerzenständer und Laternen nach deinem Geschmack.

Fensterschmuck als kreative Abwechslung

Ob du nun Gardinen magst oder nicht, ein schöner Fensterschmuck kann sie entweder ersetzen oder ergänzen. Du kannst einen schönen Papierstern basteln, der nicht nur zur Weihnachtszeit dein Fenster zum Blickfang macht. Kombiniert mit einigen großen Pflanzen und einer modernen LED Beleuchtung hast du die innovative Fenstergestaltung, die eine Gardine überflüssig macht. Je nach Saison kannst du im Frühling oder Sommer Häkelblumen, einen Fensterkranz, einen Traumfänger oder Fensterbilder einsetzen.

Sisalteppiche und Hanfteppiche sind der neue Trend

Teppichböden und hochwertige Teppiche sind ziemlich out. Der Trend geht zu mehr Natürlichkeit und zu nachhaltig hergestellten Produkten wie zu einem Sisalteppich oder Hanfteppich. Die schöne Naturfarbe kann auch durch eingefärbte Muster aufgelockert werden. Die Modelle gibt es auch in einem schicken Schwarz für Jugendzimmer oder für dich. Die belastbaren Teppiche und Läufer sind sehr günstig und pflegeleicht. Sie passen gut zu modernen Wohneinrichtungen, aber auch zum Landhausstil. Sie eignen sich für viel belaufene Plätze, wie den Flur, das Kinderzimmer oder Wohnzimmer. Wenn man sie nicht mehr braucht, werden sie kompostiert.

Treppen tauschen

Wenn eine Treppe sehr abgenutzt aussieht, dann sollte man sich für eine neue entscheiden. Bei der nächsten Renovierung kannst du dir eine einfache oder edle Holztreppe online aussuchen, die dein Zuhause wieder moderner und attraktiver erscheinen lässt. Treppen kaufen ist ganz leicht über einen Treppenkonfigurator, der bei den Händlern auf der Website zu finden ist. Lass dich vom Kundendienst beraten, damit auch alles perfekt passt, und dann wird der Treppentausch zu deinem Highlight bei der Renovierung.

Weitere lesenswerte Aspekte erfahren Sie auch unter:

Wissenswertes rund um das Thema Treppen

Blaue Dispersionsfarbe an Wand

Was ist Dispersionsfarbe und wo wird sie verwendet?

Früher wurde sie als Binderfarbe betitelt und ist mittlerweile in sämtlichen Baumärkten erhältlich. Inzwischen wird sie als Dispersionsfarbe gehandelt und eignet sich ideal zum Anstrich für Innenbereiche. Worum es sich bei dieser speziellen Farbe handelt, was sie auszeichnet und wann sie zur Anwendung kommt, wird im nachstehenden Text erläutert.

Was man über die spezielle Farbe wissen sollte

Bei ihr handelt es sich um eine weiße Wand- und Deckenfarbe, die im Innenbereich zum Einsatz kommt. Aufgrund ihrer dickschichtigen Konsistenz bietet sie bereits nach dem ersten Anstrich ausreichend Deckkraft, sodass man in den meisten Fällen kein zweites Mal streichen muss. Die wasserbasierte Farbe ist atmungsaktiv. Sie wird ohne Weichmacher und Lösungsmittel hergestellt und kann als geruchsneutral bezeichnet werden. Im Gegensatz zu anderen Farbtypen kann die Dispersionsfarbe in einer Vielzahl von Farbtönen abgetönt werden.

In diesem Bereich kommt die Farbe zum Einsatz

Malerrolle auf Leiter und eine frisch gestrichene Wand im HintergrundDie Farbe trocknet sehr schnell und ist relativ geruchsneutral. Durch diese Eigenschaften eignet sie sich für Arbeiten in Räumen, die zeitnah wieder bezogen werden müssen. In diese Kategorie fallen zum Beispiel Büros, Krankenzimmer, Wohn- und Schlafzimmer. Basierend auf ihrer einzigartigen Deckkraft wird die Farbe häufig und gerne bei Renovierungen verwendet. Wer sich grundsätzlich die Arbeit erleichtern und auf einen zweiten Anstrich verzichten möchte, ist mit Dispersionsfarben gut bedient. In der Regel wird diese Farbe ausschließlich im Innenbereich genutzt. Inzwischen bieten verschiedene Anbieter auch Dispersionsfarben für den äußeren Bereich an. Das Produkt ist jedoch so konzipiert, dass es in Innenräumen nicht verwendet werden wollte.

Es handelt sich um die am häufigsten verwendete Innenfarbe

Durchschnittlich braucht die Farbe drei bis vier Stunden, um zu trocknen. Dieser Wert kann je nach Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Untergrund und Schichtdicke minimal variieren. Dispersionsfarben sind eine Mixtur aus Füllstoffen, Farbpigmenten und Bindemitteln. Heutzutage ist die Farbe das beliebteste und am häufigsten verwendete Produkt, wenn es um Innenanstriche geht. Beim Kauf sollte allerdings darauf geachtet werden, ob auf dem Eimer ein Etikett über entsprechende Qualitätsmerkmale vorhanden ist. Fehlt dieses, spricht das meistens für ein Produkt, das nicht für höchste Ansprüche ausgelegt ist. Der Verbrauch liegt ungefähr bei 100 bis 150 Milliliter Farbe pro Quadratmeter. Ein Liter Dispersionsfarbe ist bereits ab fünf Euro erhältlich. Preise können je nach Ware und Qualitätseigenschaft abweichen.

Allgemeines Fazit zu der beliebten Farbe

Intensive Deckkraft, neutraler Geruch und rasches Trocknen sind die Merkmale dieser besonderen Farbe. Sie eignet sich ideal für Arbeiten in Büros, Krankenzimmern und dem eigenen Zuhause. Mittlerweile ist das Anstrichmittel nicht nur in vielen verschiedenen Farben erhältlich, sondern auch in den Glanzgraden matt bis glänzend, sodass jeder Raum gekonnt farblich in Szene gesetzt werden kann.

Bildnachweis:
Creative – stock.adobe.com

Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Thema:

Was du unbedingt über Effektfarbe wissen solltest!

Ein Kind beim Zahnarzt demonstriert, wei man sich die Zähne putzt

Welchen Einfluss haben wir auf unsere Zähne?

Gesunde Zähne sind maßgeblich für Ästhetik und Wohlbefinden. Immerhin weiß jeder, der schon einmal Zahnschmerzen erlebt hat, wie schlimm diese sind. Allerdings haben nur die wenigsten Leute auch wirklich gesunde Zähne. Stattdessen muss bereits im Kindesalter mit Zahnbeschwerden, Schmerzen und Karies gekämpft werden. Das muss nicht sein. Denn abgesehen von etwaigen Fehlstellungen, liegt die Gesundheit Ihrer Zähne in Ihren Händen. Umso wichtiger ist es, dass Sie den Wert Ihrer Zähen erkennen und dementsprechend die Pflege durchführen.

Deswegen sind Zahnprobleme meistens selbst verursacht

Zeichnung eines lächelnden, gepflegten ZahnsWenn der ganze Zahn pocht und schmerzt, deutet dies meistens auf Karies hin. Tatsächlich hat ein großer Teil aller Kinder bereits Karieserfahrungen gesammelt. Das ist allerdings nur der Anfang einer schmerzlichen Zahngeschichte, welche bis in das hohe Alter anhält und in der Regel auch nicht viel besser wird. Das hat aber nichts damit zu tun, dass Zähne mehr oder weniger zum Faulen und Schmerzen verdammt sind. Denn gesunde Zähne bereiten keine Schwierigkeiten und gesunde Zähne kann man haben. Denn in der Regel wird man mit diesen geboren. Jetzt liegt es an Ihnen, die Gesundheit Ihrer Zähne genauso wie die Gesundheit des gesamten Körpers zu erhalten. Ein Großteil aller Zahnprobleme entsteht beispielsweise dadurch, dass die Zahnpflege schlichtweg missachtet wird. So wird oft nur einmal täglich und manchmal sogar seltener Zähne geputzt. Wird geputzt, wird dies wiederum falsch gemacht. Hinzu kommt eine stark zuckerhaltige Ernährung, wobei insbesondere Softdrinks eine wichtige Rolle am Weg zu kaputten Zähnen spielen. All diese Taten gehen nicht einfach an Ihrem Gebiss vorbei. Stattdessen äußern sie sich früher oder später in Schmerzen und Beschwerden.

Das können Sie selbst für gesunde Zähne tun

Im Grunde benötigt es keine großen Taten, um die Zahngesundheit zu erhalten. Es ist stattdessen nur wichtig, das Mindeste zu tun und das auch noch richtigzumachen. Die einfachen Vorgaben besagen daher, dass Sie zweimal täglich Zähne putzen sollten. Darüber hinaus greifen Sie noch zu Zahnseide, um ebenso die Zwischenräume zu säubern. Des Weiteren sollten Sie auch in Sachen Ernährung an Ihre Zähne denken. Viel Zucker sollte beispielsweise in jeder Hinsicht vermieden werden. Sollten Sie dann einmal Zuckerhaltiges zu sich nehmen, ist der Griff zur Zahnbürste danach wichtig. Bei etwaigen Beschwerden ist es wiederum von Bedeutung, dass Sie den Gang zum Zahnarzt nicht verzögern. Stattdessen gehen Sie direkt zu diesem, um weitere Probleme zu vermeiden.

So wichtig ist es, Kindern die Zahnpflege nahezubringen

Haben Sie einmal verstanden, dass die Gesundheit Ihrer Zähne eigentlich in Ihrer Hand liegt, wird auch klar, wie wichtig die Zahnpflege bei Kindern ist. Jetzt liegt es nämlich an Ihnen, Ihren Kindern die Basis für eine Zukunft mit gesunden Zähnen zu bieten. Dafür bringen Sie diesen die Pflege näher und statten dem Kinderzahnarzt Mülheim regelmäßig einen Besuch ab.

Bildnachweis:
santypan – stock.adobe.com

Nachfolgend finden Sie einen ähnlichen Beitrag:

https://www.haustiere-shopping.com/gesunde-zaehne-darum-sind-sie-so-wichtig-fuer-uns/

Mann saugt Teppich mit speziellem Staubsauger

Was ist ein Tornador Reiniger?

Druckluft-Reiniger sind Reinigungspistolen, die mit Druckluft arbeiten. Sie werden in der professionellen Fahrzeugaufbereitung genutzt. Meist wird dabei der Druckluft-Reiniger in besonders schwer zu erreichenden Stellen eingesetzt. Besonders effektiv ist er zum Beispiel bei Flüssigkeiten, die in jede Ritze gelaufen sind. Mit einem einfachen Lappen würde man hier leider nicht sehr weit kommen. Auch der alltägliche Schmutz und Staub kann in verwinkelten Innenräumen gut erreicht werden.

So funktioniert der Druckluft-Reiniger

Der Tornador Reiniger wird über einen Kompressor mit Druckluft betrieben. Der Betrieb ohne Druckluft ist nicht möglich. Dabei wird das Reinigungsmittel mit der Luft verwirbelt. In der Mitte des Trichters befindet sich ein Druckluftschlauch der spiralförmig rotiert und dadurch das Gemisch in Bewegung setzt. Das Prinzip funktioniert ähnlich wie bei einem Tornado, daher auch der Name Tornador Reiniger. Durch den entstehenden Sog wird der Schmutz aus der Oberfläche herausgezogen. Es wird empfohlen einen relativ neutralen Reiniger in den Druckluft-Reiniger zu füllen. Der Haupteffekt der Reinigung wird nämlich nicht durch den Reiniger, sondern durch den Sog erreicht. Dadurch werden die Oberflächen weniger belastet.

Das kann der Druckluft-Reiniger reinigen

Mann reinigt Innenraum eines AutosMit dem Tornador Reiniger lassen sich besonders gut Kunststoff- und Polsteroberflächen reinigen. Aber auch Metalle, wie zum Beispiel die Schienen am Sitz und das Kennzeichen sind kein Problem. Sitze, Armaturenbretter und Türablagefächer sind die Bereiche, die mit dem Druckluft-Reiniger am häufigsten gereinigt werden. Aber auch Cabriodächer lassen sich damit sehr gut von Schmutz und Kot befreien. Bei glatten Oberflächen ist der Reinigungseffekt gar nicht so groß. Viel effektiver zeigt sich der Druckluft-Reiniger in Zwischenräumen und Ecken, wie Lüftungsschlitzen, sowie bei Stoff- und Lederoberflächen. Bei der Verwendung im Innenraum muss allerdings beachtet werden, dass der Druckluft-Reiniger nicht direkt auf die Elektronik gesprüht wird. Auch Lederoberflächen müssen vorsichtig behandelt werden, da sie sonst verfärben oder brüchig werden können.

Das sollte man von dem Druckluft-Reiniger erwarten

In erster Linie muss das Gerät eine gute Reinigungsleistung erbringen. Es gibt tatsächlich Produkte am Markt, die im Vergleich zu anderen hier deutlich versagen. Dies kommt häufig bei Modellen vor, bei denen Plastik im Sprühkopf verbaut ist. Gute Modelle sollte hier Metall oder hochwertigen Kunststoff verbaut haben. Das Sprühverhalten spielt eine ebenfalls sehr wichtige Rolle. Wenn dies nicht stimmt, dann kann der Druckluft-Reiniger keinen ordentlichen Sog aufbauen und dann ist er im Endeffekt nicht mehr als eine gute Sprühpistole. Auch sollte das Gerät leicht zu bedienen sein und nach der Reinigung leicht auseinander und wieder zusammensetzbar sein. Zusätzlich sollte das Gerät bei der Anwendung gut in der Hand liegen.

Bildnachweis:
Andrey Popov – stock.adobe.com